Chemische Industrie. 6061 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 179, Betriebskostensaldo 1931 53 225, Abschr. auf „Erfahrungen –— Versuchs- u. Forschungskosten“ 500 000. – Kredit: Forderungsnachlass der alten Aktionäre 123 404, einzuzieh. A.-K. 500 000. Sa. RM. 623 404. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Karl Trill, Fritz Koch. Prokurist: Johannes Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg: Dr. h. c. Graf Douglas, Präs. d. Bad. Landw.-Kammer, Karlsruhe i. Baden; Dr. Fritz Bing, Mannheim; Carl J. Busch, Berlin; Dr.-Ing. J. A. Duiker, Haag; Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Prof. Erik Hägglund, Stockholm; Graf Gerhard von Kanitz, Podangen; Reichsminister a. D. Dr. Karl Wiethaus, Berlin. 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank u. Commerz- u. Privat-Bank, annheim. Holzhydrolyse Aktiengesellschaft in Heidelberg, Albert-Uberle-Str. 3. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehmungen sowie Erwerb u. Ver- wertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Holz. Kapital: RM. 200 000 in 160 Inh.- u. 40 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Namens-Akt. geniessen bei der Verteilung der Div. und im Falle der Liquidation bei der Verteilung des Liquidationserlöses das Vorrecht, dass ihnen un- beschadet der jeweiligen Höhe des Grundkapitals je 20 % der auszuschüttenden Dividenden und 20 % des zu verteilenden Liquidationserlöses zustehen; auf die Gesamtheit dieser Aktien entfallen 20 % aller in der Aktiengesellschaft vorhandenen Stimmen, so dass jede Aktie ½ % aller vorhandenen Stimmen gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., über Stimmrecht der Namens-Akt. s. u. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Patente u. Erfahrungen 444 464, Umlaufsvermögen: Kassenbestand u. Bankguth. 102; Debit. 3621, (Eventualforder. für Wohnungsbeschaffung 22 000), Verlust (Vortrag 56 352 – Verlust 1931 18 579) 74 931. – Passiva: Nam.-Aktien 40 000, Inh.-Aktien 160 000, Kredit. 323 118, (Rückstell. für Wohnungsbeschaffung 22 000). Sa. RM. 523 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 352, Kosten-Saldo 1931 18 579. Sa. RM. 74 931. – Kredit: Verlust RM. 74 931. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Johs. Arend Duiker, s Gravenhage. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Bing, Mannheim; Sir James Charles Calder, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papierwaren u. verwandten Artikeln. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150, umgewandelt 1929 in 300 Stück zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Akti va: Grundst. 30 000, Gebäude 147 000, Masch. 14 500, Utensilien u. Gerätschaften 5500, Steine 1, Schriften 1, Waren 110 000, Kassa u. Bankguth. 1938, Aussenstände 256 420, Verlust (Verlust 14 472 ab Gewinnvortrag 4914) 9558. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 30 000, Banken 187 238, Gläubiger 57 680. Sa. RM. 574 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9566, Handlungs-Unk. 226 266. – Kredit: Gewinnvortrag 4915, Rohgewinn 221 359, Verlust 9558. Sa. RM. 235 832. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Kassel. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bankdir. Brunner, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Zalewski, Aktiengesellschaft in Honnef a. Rhein, Steinstrasse 18. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort- führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef“ betrieb. Unternehmens. – Erzeugnisse: Lebertran-Emulsion.