6062 Chemische Industrie. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamt- umfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Beteiligungen: 1. RM. 6000 Anteile der Nihalgen G. m. b. H., Honnef (Kap. RM. 22 000). – 2. RM. 1000 Anteile der Honnefer Volksbank e. G. m. b. H., Honnef (Haftsumme RM. 5000). Kapital: RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000. Erhöht 1923 um M. 25 000 000 auf M. 50 000 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 6200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundbesitz 15 000, Gebäude 82 100, Mobil. 11 335, Beteil. 1937, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 39 239, Wertp. (RM. 41 900 eigene St.-Akt.) 1, Kassa u. Bankguth. 48 743, Debit.1) 33 037, Verlust 7124. – Passiva: St.-Akt. 196 000, Vorz.-Akt. 5000, gesetzl. Res. 16 744, noch nicht erhob. Div. 100, Aufwert.- Hyp. 6500, Kredit. 14 172. Sa. RM. 238 516. 1) Darunter Forder. an ein Vorst.-Mitgl. 17 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. stat. Vergütungen)) 136 533, Abschr.: Gebäude 2000, Mobil. 3664, Beteil. 2812. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 1930/31 366, Fabrikat.-K.: Bruttogewinn 1931/32 136 035, Zs. 1931/32 1484, Verlust (7490 ab Gewinn-Vortrag 366) 7124. Sa. RM. 145 009. ) Darunter Vergüt. an Vorst. u. A.-R. RM. 30 325. Dividenden: 1924/25–1931/32: St.-Akt. 5, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Dr. jur. Gust. Hank, Königs- winter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau (Kreis Schweidnitz). Gegründet: 1858 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; Akt.-Ges. seit 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Erzeugnisse: Anorganische Produkte (Säuren usw.). Organische Produkte (Benzol, Homologe, Nitro- u. Amidoverbindungen und Derivate), Kunstdünger (Superphosphat), Mineralfarben (Lithopone), Ultramarin, Chromfarben, Eisenfarben, Kalkfarben. Besitztum: Die Betriebsanlagen sind seit 1928 in Ida- u. Marienhütte bei Saarau in Schles. vereinigt. Grundbesitz: 110 ha. – Die Kraftanlage beträgt 550 install. PS. Kapital: RM. 1 500 000 in 1875 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 5 640 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Aktien zu Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 640 000 im Verh. 5: 2 auf RM. 2 256 000. Lt. G.-V. v. 6./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von RM. 2 256 000 durch Einziehung von RM. 6000 Aktien u. durch Zus. legung der dann noch verbleibenden RM. 2 250 000 im. Verh. 3: 2 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Rütgerswerke A.-G. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktionären der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche der Rütgerswerke A.-G. in Berlin umzutauschen; für nom. RM. 2400 Silesia- Aktien wurden RM. 3000 Rütgerswerke-Aktien sowie ein Barbetrag von RM. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. In der G.-V. v. 6./9. 1932 wurde seitens der Rütgerswerke den Aktionären der Silesia ein Umtauschangebot gemacht, wonach je RM. 1200 noch nicht zus. gelegte Silesia-Akten in RM. 1200 noch nicht zus. gelegte Rütgersaktien bis Ende Oktober 1932 getauscht werden konnten. Anleihe: 4 % Teilschuldverschreib. von 1903 u. 1906. Die Schuldverschreibungen sind Anfang 1932 zur Rückzahlung aufgerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 297 538, Wertp. u. Beteil. 135 409, Schuldner 1 113 684, (Neuanlagen lt. Betriebsvertrag 2 793 000, Bürgschaften 52 200). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 46 631, (Ablösungswert der Neuanlagen 2 793 000, Bürgschaften 52 200). Sa. RM. 1 546 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertberichtig. auf Anlagen 652 462, do. auf Wert- papiere u. Beteil. 103 538. Sa. RM. 756 000. – Kredit: Buchgewinn aus der Kapital- herabsetzung RM. 756 000.