Chemische Industrie. 6063 3 . Ende 1913: 168.50 %; Ende 1925–1932: 50, 60, 68, 75, 63, 36, 33*, 42 %. Notiert Breslau. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Peter Schlösser, Breslau; Otto Franke, Ida- u. Marienhütte; Stellv. Fritz Schönfeldt, Saarau. Prokuristen: Betriebsdir. Dr. Kurt Bartsch, Paul Roesner, Paul Barth, Saarau; Bruno Müller, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschaftsrepräsentant Dr. e. h. Victor von Websky, Carlsdorf- Weinberg; Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Nathanael Zwingauer, Berlin; Dir. Leopold Kahl; B.-Wilmersdorf; Dr. Adolf Stauss, Berlin; Handelsger.-Rat Dir. Max Odenbach, Breslau; Gen.-Dir. Julius Fabian, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Dr. Julius Mankiewicz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Girokonto bei der Reichsbankstelle Schweidnitz. Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Breslau. Postscheckkonto: Breslau 211. Saarau 120–122. £ Silesia Saarau. Code: Rudolf Mosse. Badische Nyco American Co., Akt.-Ges., Kandern (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./12. 1931 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ludwig Fesenbecker in Kandern (Baden). Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 liegen noch etwa RM. 22 500 in der Masse, die ausreichen, um die nach § 61/1 der K0. bevor- rechtigten Löhne u. Gehälter voll auszubezahlen. während die nach § 61/2 der K0. bevor- rechtigten Steuern u. Umlagen noch etwa 80 % erhalten können. Alle übrigen Forderungen bleiben unberücksichtigt, also auch die Aktionäre. Zweck war Herstellung u. Verkauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwecke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 149 000, Mobil. 62 600, Kassa, Postscheck u. Banken 4053, Kontokorrent 68 236, Beteil. 2004, Warenbestände 37 642. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 7000, Res. stat. 1000, Spez.-R.-F. 6000, Kontokorrentschuld 41 478, Bankverpflicht. 47 602, Akzepte 4321, Gewinnvortrag 1929 1539, Reingewinn 1930 14 595. Sa. RM. 323 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagewerte 12 694, sonst. Abschr. 5350, Reingewinn 1930 14 595. Sa. RM. 32 639. – Kredit: Rohgewinn RM. 32 639. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 0, 5, 3 %. Direktion: Alfred Guberan. Aufsichtsrat: Industrieller Alfred Duner, Genf; Rechtsanwalt Dr. Fr. Drischel, Frei- burg i. Br.; Ing. Otto Königstein, Serravalle Scrivina (Italien). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kandern: Gewerbebank; Basel; Schweizerische Genossen- schaftsbank. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./10. 1929 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt J. Löwe, Karlsruhe, Kaiserstr. 50. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1932 ist ein Betrieb nicht mehr vorhanden; Es hängt von dem Ausgang eines noch anhängigen Prozesses ab, ob die Gläubiger eine geringe Quote erhalten; die Aktionäre fallen aus. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.-Ges. in Liqu., Kassel. Durch Beschluss der G.-V. v. 18./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist W. Lentz, Kassel-W, Kohlenstr. 423. Kapital: RM. 50 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. Febr. 1931: Aktiva: Debit. 545, Masch. 624, Mobil. 575, Waren 18 640, Verlustvortrag 19 614. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. (50 000, abz. im eigenen Besitz 10 000) RM. 40 000. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Max Groening, Klotzsche b. Dresden; Fritz Prinz, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank; Bochum: Hermann Schüler. Bergische Sprengstoff- u. Zünderwerke Akt.-Ges. Sitz in Köln. Verwaltung in Troisdorf (Bez. Köln). Gegründet: 12./8. 1927; eingetr. 28./11. 1927. Sitz bis 13./4. 1928 in Magdeburg. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen u. Zündern sowie verwandten Artikeln, Handel in diesen Gegenständen.