Chemische Industrie. 6065 Grossaktionäre: Firma Siegel & Co. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Markenschutzrechte 45 000, Debit. 142 312, liquide Mittel 26 964 Verlust (Vortrag 1 331 138 ab Buchgewinn u. Kap.-Herabsetz. 1 199 999 = 131 139 ab Gewinn für 1931 45 131). 86 008. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 284. Sa. RM. 300 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 675, Abschr. 30 000, Reingewinn 45 131. Sa. RM. 88 806. – Kredit: Rohertrag RM. 88 806. Kurs: Ende 1925–1927: 105, 75, – %. Notiz in Berlin 1928 eingestellt. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Wolf, Berlin. Prokuristen: Hellmuth Winde, B.-Tempelhof; Karl Reuter, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Wolff, Richard Fleischer, Köln a. Rh.; Hubert Schopp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges. in Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 1864 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit, 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Ole u. Fette u. verwandter Artikel sowi Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Besitztum: Gleisanschluss, zwei Kesselwagen, grosser Lagerplatz mit Fasspark und Reservoiranlagen. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Auto 1987, Kassa 332, Postscheck 1146, Bank 3187, Debit. 29 525, Wechsel 2102, Waren 14 689, Verlust 1200. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 838, Kredit. 48 330. Sa. RM. 54 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 065, Abschr. auf Auto 662. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. 43 527, Verlust 1200. Sa. RM. 44 727. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- auwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Depositenkasse Köln-Ehrenfeld. Duwalt, Korndoerfer & Co. Akt.-Ges. in Köln, Domstrasse 69. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogen- handels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Eutwicklung: Die Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1890 ge- gründeten Chemikalien- u. Drogenhandlung Korndörfer & Co., Köln, welche im Jahre 1906 die Firma Oskar Opdenhoff Nachf., Köln, aufnahm unter Anderung der Firma in Duwalt, Korn- dörfer & Co. Zweck: Vertrieb von Chemikalien, Drogen u. pharm. Spezialitäten sowie Erwerb u. Fort- betrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 362 Akt. zu RM. 1000, 217 Akt. zu RM. 100 u. 815 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt, 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (je M. 6000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 8./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund u. Boden 113 860, Gebäude 143 474, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 5655, Postscheck 3409, Banken 3423, Schecks-2153, Wechsel 18 178, Aussenstände 526 919, (Avale 15 500), Waren 238 005, Wertp. (nom. RM. 7340 eigene Aktien) 1, Verlust 76 185. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 246 500, Bankschulden 68 613, Gläubiger 368 469, (Avale 15 500), Akzepte 47 682. Sa. RM. 1 131 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 216 828, allg. Handl.-Unk. 94 280, Steuern 56 686, soziale Lasten 14 262, Zs., Skonto u. Provis-47 313, Fuhrpark u. Zustellungs- kosten 47 168. Abschr. 10 963, Verlustvortrag 1930/31 84 130. – Kredit: Waren 492 245, Hausverwalt. 3200, Verlust (Vortrag 84 130 ab Gewinn 1931/32 7945) 76 185. Sa. RM. 571 630. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 380