6066 Chemische Industrie. Direktion: Dr. Emil Schiffer, Apotheker Rudolf Stewens. Prokurist: P. Tapken. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Paul Hegel, Stellv. Dir. Dr. Rud. Rabich, Köln; Bankherr Wilhelm Koch, Bonn; Dir. Arthur Schiffer, Essen; Dr. H. W. Stein-Saaleck, Burg Saaleck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanw. Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Das Verfahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden u. lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, Rich.-Zander-Str. 49, zum Liquidator bestellt. Die Firmenlöschung konnte lt. Mitteil. des Liqu. vom Juli 1931 noch nicht erfolgen, da noch ein Grundst. zu Gunsten der Hyp.-Gläubiger abzustossen ist. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Jägerstr. 166. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Verkaufsniederl. an allen grösseren Plätzen Deutschlands. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Farben u. ähnl. Produkten. Besitztum: Grundbesitz 8000 qm. Dampfmasch. von 40 PS, verschiedene Elektromotoren mit zus. 50 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. — Angest. u. Arb. 24 u. 25 (3 Chemiker). Kapital: RM. 25 000 in 170 St.-Akt. u. 80 3 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 27./6. 1929 Kap. erhöht um RM. 17 000 auf RM. 25 000. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 170 Namen-St.-Akt. zu RM. 100. Die bisherigen 80 Inh.-Akt. zu je RM. 100 sind in Nam.- Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 26 127, Kassa, Postscheck u. Banken 1470, Debit. 131 445, Eff. 650, Waren 85 632, Entwertung 15 000, Patent 2956, Verlust (Vortrag 19 067 – Verlust 1931 4347) 23 414. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 41 167, Hyp. 16 867, Anleihen, langfristig 127 500, Kredit. 27 023, Banken 43 019, Delkr. 6118. Sa. RM. 286 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 112 081, Löhne u. Gehälter 93 289, Zs. 19 326. – Kredit: Bruttogewinn 220 349, Verlust 4347. Sa. RM. 224 696. Bilanz am 31. Okt. 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Eff. 2696, Dobit. 141 830, Waren 79 331. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 41 168, Kredit. 75 280, Anleihen 121 162, Delkr. 6155, Gewinn 3010. Sa. RM. 288 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 498, Gewinn 3010. Sa. RM. 139 508. – Kredit: Bruttogewinn RM. 139 508. Dividenden: 1924–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Baur, Dr. Hugo Baur. Prokurist: Jakob Hemmelrath. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Court, Frau Marita Baur, Frau Beatrix Baur, Fabrikant Leo Baur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. ing. Siller, Aktiengesellschaft für komprimierte Gase, Köln, Vorgebirgstr. 35. Gegründet: 20./6. 1929; eingetr. 25./6. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industriegasen, insbes. von Azetylen, Sauerstoff 3 Wasserstoff, sowie aller hierzu benötigten Zubehörteile, Flaschen usw. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 9614, Kassa 1260, Mobil. 280, Forder. an Aktionäre 45 000, Verlust 3846. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2252, Handl.-Unk. 1827. – Kredit: Zs. 233, Verlust 3846. Sa. RM. 4079. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Siller. Aufsichtsrat: Dir. Jean Geilenkirchen, Kalscheuren; Rechtsanw. Dr. Carl Grundschöttel, Rechtsanw. Otto Grell, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. (Direktion: Harburg-Wilhelmsburg Nord 5, Fährstr. 114/116.) Gegründet: 1901 als Chemische Werke Reiherstieg G. m. b. H, Hamburg; seit 1916 jetzige Firma; A.-G. seit 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. ――