Chemische Industrie. 6067 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. – Erzeugnisse: Chemikalien: Thoriumnitrat, Ceriumnitrat, Mesothorium, Radium, Uranoxyd, Vanadinsäure; Metalle: technisch kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Manganmetall, Chrommetall, Mangan- kupfer u. Ferro-Legierungen. – Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität. — Gleisanschluss: % Industriebahn, Anschluss 49. – Wasserstrassenanschluss: Am Reiherstieg- canal. Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 70–80. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank- u Postscheckguth. 14 925, Debit. 106 337, Stahlwerk Mark K.-G. 25 410, Neuanlagen 79 208, Beteil. 600, Kaut. 500, Vorräte 69 724. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 13 554, Stahlwerk Mark K.-G. 183 150. Sa. RM. 296 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet? Gen.-Unk. 210 529, Abschr. 10 338. – Kredit: Gewinnvortrag 709, Betriebsüberschuss 220 158. Sa. RM. 220 867. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilh. Lausberg, Wilhelmsburg: Dr. Ernst Maren, Hamburg. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken, Akt.-Ges. in Liquid. in Köthen. Auf Antrag der Ges. wurde am 30./6. 1928 das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 6./8. 1928 nach Bestätigung des Vergleichsvorschlags v. 23./7. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 25./5. 1929 (Mitteilung gemäss §$§ 240 HGB.) beschloss die Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Huhn, Köthen, Schillerstr. 8. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lieber, Hamburg; Heinrich Stöber, Ernst Pichner, Köthen; Otto Sens, Dessau. Erterikultur Aktiengesellschaft in Kolberg. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 4./10. 1928. YJweck: Fortbetrieb des bisher in Kolberg unter der Firma Exterikultur, G. m. b. H, geführten Unternehmens sowie gleichzeitig die Verschmelzung mit den bisher unter den Firmen Wilh. Anhalt & Co. u. Ö Lück in Kolberg betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Familie Anhalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 510 240, Masch. u. Geräte 90 060, Klischee u. Warenzeichen 144 575, Eff. 239 954, Debit. 77 782, Kassa, Bank. Wechsel 35 924, Waren 163 265, Verlust 33 084. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 178 000, Kredit. 114 858, Res. 2026. Sa. RM. 1 294 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 409 747, Abschreib. 51 570. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 1347, Warengewinn 426 886, Verlust 33 084. Sa. RM. 461 317. Dividenden: 1928/29–1931/32: 0 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Stutz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Anhalt, Kolberg; Dr. Kurt Anhalt, Berlin; Rittergutsbes. Wilhelm Anhalt jun., Kempen (Kr. Stolp i. P.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Leipzig v. 13./10. 1932 aufgefordert, bis zum 31./1. 1933 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 17./11. 1882 Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 360 000 in 240 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 750 000 u. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Um- 380* ――――