6068 Chemische Industrie. stell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 360 000 durch Einzieh. von RM. 240 000 eigener Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Fabrikanl., Masch. u. Geräte 374 990, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Wertp. u. Beteil. 10 988, Debit. 1055, Verlust 1466. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 28 501. Sa. RM. 388 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 5970, Verlust durch Einzieh. eig. Aktien 240 000, allg. Spesen u. Steuern 3823. – Kredit: Einnahmen 8327, Gewinn aus Kapitalherabsetz. 240 000, Verlust (Vortrag 5970 ab Gewinn für 1930/31 4504) 1466. Sa. RM. 249 793. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Braatz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 1891; Akt.-Ges. seit 25./4. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 15./7. 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Anfang 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. In Verbindung damit Übergang der Aktienmehrheit auf die Firma Eduard Büttner, Fabrik ätherischer OÖle, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Rudolf Lauche in Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riechstoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. Diese Fabrikationsstätte wurde 1929 abgestossen, dafür wurde der Betrieb auf dem Leipziger Werk voll aufgenommen. – Zahl der Angestellten: 13. – Zahl der Arbeiter: 6. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RMI. 200 000 auf RM. 100 000 Grossaktionäre: Firma Eduard Büttner, Fabrik ätherischer Oele, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht'? 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aulagevermögen (227 882): Grundst. 106 400, Ge- bäude 73 636, Apparate u. Armaturen 38 845, Inv. 4000, Beteil. 5000, Fabrikat. verfahren 1; Betriebsvermögen (99 152): Geld, Bank- u. Wechselbestände 8243, Debit. 40 605, Vorräte 5030; Verlust (Vortrag 164 228 ab Gewinn in 1931 145 435) 18 793. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.schuld I 104 095, Kredit. 137 132, Delkr. 4600. Sa. RM. 345 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6437, Unk. 118 208, Zs. 10 275, Gewinn 145 435. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 115 635, Sanierungs-K. 164 720. Sa. RM. 280 355. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: Walter Zscherneck. Prokuristen: K. Schott, J. Rössner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Linnemann, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Riedel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Springer & Möller Aktiengesellschaft in Leipzig-Leutzsch, Franz-Flemming Str. 15 Gegründet: 1895; A.-G. seit 7./12. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Farben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der in Leipzig-Leutzsch unter der Firma Springer & Möller bestehenden Lack- u. Farbenwerke. Weitere Fabrikationsstätten: Chromos d. d. Zagreb (J ugoslavien), Springer & Möller A.-G., Buenos Aires; Springer & Möller A.-G., Amsterdam, Springer & Möller, Bern. – Verkaufs- niederlagen: Springer & Möller A.-G., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 105/106; Springer & Möller A.-G., Hamburg 8, Zippelhaus 18, Seehaus. Kraftanlage: Dampfmaschine, elektr. Kraft (1500 PS). – Gleisanschluss vorhanden. Erzeugnisse: Chemische Buntfarben, Ol-Lacke, Spiritus-Nitrocellulose-Lacke, Lackfarben, Druckfarben u. Druckhilfsmittel. Grundbesitz: 50 000 qm. – Zahl der Angestellten: 102. – Zahl der Arbeiter: 295. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Zur Anpassung der Vermögensobjekte an die veränderten Wert-