Chemische Industrie. 6069 verhältnisse wurde in der G.-V. von Ende Nov. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000, auf RM. 3 000 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (2 160 500): Grundst. 286 700, Fabrikgebäude 1 029 900, Wohngebäude 47 000, Masch. u. maschin. Anlagen 796 900; Beteil. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertp. 299 009, Umlaufsvermögen: Waren- u. Material- bestände 638 133, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 1 271 028, Wechsel 55 683, Schecks 23 777, Kassa, Guth. bei Notenbanken u. bei Postscheckämtern 43 337, andere Bankguth. 33 068, Guth. bei Filialen u. befreund. Ges. 769 733, Körperschafts-Steuerguth. 27 274, Verlust (93 968 ab Gewinn Vortrag 3420) 90 548, (Avale 30 000, sfr. 75 200) – Passiva: St.-Akt. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Wertberichtig.-Posten 235 000, Rückstell. 118 123; Verbindlichkeiten: Hyp.-Darlehen aus Hyp. 485 393, Guth. der Kunden 45 160, Verbindlichkeiten a. Warenliefer. u. Leist. 81 381, do. an Banken 63 198, Forder. des Vorst. 70 334, Posten, die der Rechn.- Abgrenz. dienen 63 501, (Avale 30 000, sfr. 75 200). Sa. RM. 5 412 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 568 348, Steuern 123 642, Abschr. 185 588. – Kredit: Betriebs-Überschuss 2 745 494, sonst. Gewinn 38 115, Verlust 93 968. Sa. RM. 2 877 577. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Christian Möller, Paul Springer, Dr. R. Herrmann-Möller; Stellv. Th. Möller. Prokuristen: Georg Schröder, Erich Streubel, Dr. Fr. Frantz, G. Haegens, Wilhelm Hentschke, Kurt Paul Siegert, Dr. Karl Schwegler, Dr. Heinrich Jung, Digl.-Ing. Johannes Alles, Dipl.-Kaufm. Theodor Alles. Aufsichtsrat: Vor. Bank-Dir. Konsul Dr. Albert Rössing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Riedel, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Mathiesen, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp Aktiengesellschaft in Leipzig-Lindenau, Thüringer Str. 1/7. Gegründet: 1903; Akt.-Ges. seit 28./6. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 26./8. 1930. – Filialen in Berlin u. Hamburg. Entwicklung: Dr. Arthur Köpp, Leipzig, brachte das von ihm unter der Firma Vasenol- werke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit den Zweigniederlass. Berlin u. Hamburg, den Fabrikationsstätten in Aussig, Wien, München- Planegg, Saarbrücken u. Danzig mit allen Aktiven u. Passiven, insbesondere den Fabrik- grundstücken, Maschinen, Gerätschaften, Markenschutzrechten u. Warenzeichen zum Stande v. 1./1. 1930 mit dem Rechte der Fortführung der Firma in die Ges. ein. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Artikel, insbesondere der Vasenolpräparate u. anderer chem. Produkte, ferner die Fortführung des von der Ges. übernommenen, unter der Firma Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, insbesondere des Exporthandelsgeschäftes. Grundbesitz: ca. 28 000 qm. Fabrikationsstätten in Leipzig, München-Planegg, Aussig, Wien, Saarbrücken u. Danzig. Angestellte u. Arbeiter: ca. 300. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 884, Anlagen 213 127, Bestände 53 527, Eff., Kassa u. Wechsel 38 231, Forder. 802 293, Einzahlungsverpflicht. der Aktionäre 45 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichkeiten 209 980, Rückstell. 112 488, Reserven 31 745, Dr. Arthur Köpp 180 000, Gewinn 113 849. Sa. RM. 1 248 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikgebäude 1390, Wohngebäude 83, Maschinen- Abschreib. 9608, Mobil.- do. 10 280, Kraftwagen- do. 7609, Gen.-Unk. 1 443 298, Dekort. 28 518, Dubiosen 5243, Delkr. 40 143, Gewinn 113 849. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 632 360, Gewinn an verkaufte Schreibmasch. 60, Rückstell. 27 601. Sa. RM. 1 660 021. Dividende: 1931: ? %. Vorstand: Komm.-Rat Dr. phil. Arthur Köpp, Dir. Willi Kose. Prokuristen: R. Eiselt, Dr. phil. H. Haase, K. Heimig, Gertrud Pötzscher, O. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ernst Böhme, Leipzig; Prof. Dr. Albert Eckstein, Düsseldorf: Fritz Thorer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetr. 20./5. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Firma „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell' betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme.