6070 Chemische Industrie. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. 1922 erhöht um M. 7 500 000, 1923 um M. 115 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 130 000 000 auf RM. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Aktien zu RM. 20 u 3700 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 97, Postscheck 210, Debit. 7742, Waren 51 837, Masch. 8960, Einricht. 4000, Grundst. 200 000, (Verlust aus 1930 3606, do. 1931 8483) 12 089, Bürgschaftsdebit. 250. – Passiva: A.-K. (375 000 abz. im eigenen Besitz 200 000) 175 000, Kredit. 46 310, Hyp. 63 000, R.-F. 626, (Bürgschaftskredit. 250). Sa. RM. 284 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 3606, Gen.-Unk. 62 330. – Kredit: Erträgnis 53 847, Verlust 12 089. Sa. RM. 65 936. Kurs: Notiz 1925 in Magdeburg eingestellt. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Apotheker R. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Vehlow, Stellv. Apothekenbes. Dr. Ed. Blell, Rechts- anwalt W. Friesecke, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Die G.-V. v. 12.9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Lehmann, Magdeburg, Breiteweg 226 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./11. 1932 ist die Firma erloschen. Carl Cordes Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Die G.-V. v. 16./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Scheft, Magdeburg, P 16. Dr. Geyer & Dr. Bootz, Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft in Mannheim, Kirchenstr. 7. Gegründet: 3./1. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetragen 1./3. 1928. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der offenen Handels-Ges. Dr. Geyer & Dr. Bootz. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von chemischen Fabrikaten jeder Art; insbe- sondere Reinigungspräparate, Desinfektionsmittel, Abbeizepräparate, Spezialseifen, pharma- zeutische u. kosmetische Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckkonto 4303, Debit. 196 288, Waren 28 076, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 12 968. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 1500, do. II 20 000, Bank 1880, Kredit. 129 785, Akzepte 5284, Gewinnvortrag 9096, Gewinn 1929 24 091. Sa. RM. 241 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikations-Unk. 680 436, Abschr. 28 230, Reingewinn 24 091. Sa. RM. 732 759. – Kredit: Rohgewinn RM. 732 759. Dividenden: 1928–1929: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Dr. Friedrich Geyer, Anton Riedl, Heidelberg; Gustav Stadel, Mannheim. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Fass, Architekt Franz Geyer, Heidelberg; Frau Berta Geyer, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotfarben-Aktiengesellschaft, Mellendorf. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./11. 1931 das Vergleichsverfahren eröffnet. Nach Einstell. des Vergleichsverfahrens wurde am 7./1. 1932 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Flick, Burgwedel. Gegründet: 17./7. 1922: eingetr. 1922. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover, bis 13./12. 1929: Reformator Farbwerk Aktien- gesellschaft. Zweck: Herstellung u. Grosshandel in Farben aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 200 u. 94 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Direktion: Heinrich von Bestenbostel, Hannover. Aufsichtsrat: Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W.; Dir. Hertin, Wocklum b. Balve i. W. Gelatine. u. Leimwerke Joh. Pfeffer Akt. Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2.3. 1920 Die Firma lautete bis 1927: Leimwerke Joh. Pfeffer, A.-G. E