Chemische Industrie. 6071 Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Geh. Komm-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen betriebenen Leimfabrikationsgeschäfts u. der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim, künstlichen Düngemitteln u. Gelatine, sowie mit der Gewinnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M 1000; übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Komm.-Rat Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude, Industriegleise 584 401, Masch. u. Einricht. 349 646, Kassa, Wechsel, Bankguth. 110 874, Debit. 408 291, Waren- u. Material- vorräte 592 076. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 106 385, Sonderrückstell. 220 000, Amortis. 146 961, Kredit. 533 106, Gewinn 38 836. Sa. RM. 2 045 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebskosten 370 709, allgem. Geschäfts- Unk. 148 379, Steuern u. Abgaben 99 227, Abschr. u. Rückstell. 187 120, Gewinn 38 837. Sa. RM. 844 272. – Kredit: Erlös aus Fabrikat. einschl. Vortrag, abzügl. Unk. RM. 844 272. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1928/29–1929/30: ?, ? %. Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer, Anton Nagler Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Frau Geh.-Rat Anna Pfeffer, emmingen: Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Kreh Aktiengesellschaft in Memmingen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 1923. Die Firma lautete bis 11./9. 1929: Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr Kreh Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in RM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Masch. u. Einricht. 205 033, Kassa 3602, Schuldner 102 958, Waren 121 738, Verlust 60 736. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, verschied. Verbindlichk. 187 069. Sa. RM. 494 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk., Steuern usw. 184 514, Abschr. 11 731, Verlust- vortrag 49 555. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 185 065, Verlust 60 736. Sa. RM. 245 801. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Frau Wwe. Eugenie Kreh, Frau Bertha Kreh, Frau Bertha Frank, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schimmel & Co. Akt.-Ges. in Wiltitz bei Leipzig. Gegründet: 1829: A.-G. seit 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 11./7. 1927. – Zweigniederl. in Leipzig, Hamburg-Billbrook (Abt. Anton Deppe Söhne) u. Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Olen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Ge- schäftsstelle in Berlin. – Anfang 1929 Erwerb der Firma Anton Deppe Söhne in Hamburg- Billbrook. Zweigfabrik in Hamburg-Billbrook (Abteil. Anton Deppe Söhne); Tochterges. in Boden- bach. Budapest. Liesing b. Wien u. Celje (S. H. S.). Kapital: RM. 3 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 6 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1932 Herabsetz. des Grund-Kap. in erleicht. Form von RM. 6 000 000 auf RM. 3 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500, gleichzeitig Auflös. eines Teil- betrages von RM. 300 000 der gesetzl. Rücklage von RM. 600 000 auf RM. 300 000. Die Her- absetz. erfolgte, um das Grund-Kap. an den aus Anlass der wirtschaftlichen Entwicklung veränderten Vermögensstand anzupassen. Beteiligungen: Die Ges. hat 1931 folgende, bisher im Besitze ihrer Aktionäre befindl. Auslandsbeteil. gegen eigene Akt. zurückerworben: Schimmel & Co. GmbfI. in Liesing bei Wien (gegr. 1895), Schimmel & Co. A.-G. in Bodenbach (Elbe) (gegr. 1874), Schimmel és Tarsa R. T. in Budapest (gegr. 1922), Schimmel & Co. GmbI. in Celje (gegr. 1923) u. Fritzsche Brothers, Inc., New York (gegr. 1871).