――― 6072 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 420 000, Gebäude 1 481 250, Bahn- gleise 1, Masch. u. Einricht. 674 140, Fahrz. 9940, Kassa 13 516, Wechsel 47 783, Bankguth. 378 748, Beteil. 1 387 000, Aussenstände 961 434, Warenvorräte 1 274 596, Aktivhyp. 325 000, (Bürgschaften 210 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rückl. 300 000, Sonderrückl. 334 000, Unterstütz. Kasse für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000 Hermann u Ernst Fritzsche-Stiftung für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000, Darlehen 1 266 547, Bank- schulden 13 380, Rembourskredite 1 131 052, Lieferantenschulden, Rückstell. usw. 528 429, (Bürgschaften 210 000). Sa. RM. 6 973 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 102 484, allgem. Unk. 2 321 220, Zs. 66 948, regelmässige Abschr. 299 070, Abwertungen 2 669 501. – Kredit: Rohgewinn 2 119 958, Pachteinnahmen 13 320, Mieteinnahmen 25 945, Inanspruchnahme aus Kap.-Her- absetz. 3 000 000, gesetzl. Rückl. 300 000. Sa. RM. 5 459 223. Dividenden: 1927–1931: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Fritzsche; Stellv. Hans Schettler. Prokuristen: K. O. R. Leuteritz, K. R. Waldapfel, G. I. Watermeyer, R. L. A. Döring, Dr. K. Th. Keller. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. Karl Fritzsche, Verlagsbuch- händler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Kiel, Aktiengesellschaft, Minden i. W. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./1. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosse in Minden, Kampfstr. 25. Zweck war die Einführung von Fetten u. der Handel mit ihnen, die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern, Waschmitteln, chem. Produkten u. verwandten Waren. Kapital: RM. 560 000 in 600 Aktien zu RM. 800 u. 200 zu RM. 400. Direktion: Oskar Kiel sen., Oskar Kiel jun. Aufsichtsrat: Frau R. Leonhardi, Minden; Frau R. Westphal, Berlin; Frau Josef Mecker, Kreuznach; Fabrikbes. Rudolf Leonhardi, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Harzleimfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Möhringen a. Fildern. Die G.-V. v. 12./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Fritz Grabert, Stuttgart, Königstr. 36. Kapital: RM. 34 000 in 1700 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 2488, Postscheck 58. Bank: Stuttgarter Bank 607, Einricht. 41 320. – Passiva: Kredit. 3071, Akzepte 34 597, Betriebsvermögen am 31./12. 1930 6805. Sa. RM. 44 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Betriebsvermögen am 30./6. 1930 RM. 7918. – Kredit: Betriebsvermögen am 31./12. 1930 6805, Verlust vom 1./7. 1930–31./12. 1930 1113 Sa. RM. 7918. Dividenden: 1925 –1929 0 %. Aufsichtsrat: Eduard Otte, Stuttgart; Papierfabrikant Richard Lenk, Kappelrodek i. B.; Karl Bossert, Stuttgart; Moritz Strauss, Mannheim. Atlas Ago Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Mölkau bei Leipzig. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Firma bis 25./10. 1924: Atlas Akt.-Ges. Chem. Fabrik. Verkaufsniederlagen: Vertretungen u. Läger in allen wichtigen Städten des In- u. Auslandes. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation, Herstell. von Nitrolacken u. von Kunstleder. Grundbesitz: 62 000 qm. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb 300 PS. Gleisanschluss vor- handen. – Zahl der Angestellten: 95. Zahl der Arbeiter: 150. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von M 5 000 000 auf RM. 240 000 in 400 Akt zu RM. 600 umgestellt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1930 Erhöhung um RM. 760 000 in 760 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die bisherigen Akt. zu RM. 600 wurden in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankf. a. M.