Chemische Industrie. 6073 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 750 036, Masch. u. Apparate 582 823, Mobil. u. Utensil. 11 899, Banken, Kassa, Postscheck, Wechsel 160 485, Debit. 919 727, Vorräte 500 017. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 250, Gebäude-, Masch.- u. Apparate- amortis. 432 524, Kredit. 1 468 946, Gewinn 7268. Sa. RM. 2 924 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 847 753, Abschr. 103 555, Gewinn 7268 (davon 750 R.-F., Rest Vortrag). – Kredit: Gewinnvortrag 1930 858, Betriebsergebnis 957 719. Sa. RM. 958 578. Dividenden: 1924/25–1929/30: 7, 0, 0, 10, 10, 10 %; 1930 (6 Monate]: 5 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig; Stellv. Franz Klose, Mölkau; Willy Andrae, Leipzig. Prokurist: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adalbert Fischer, Dir. Dr. Koloman Roka, Konstanz; Dr. Peter Burkard, Nürnberg; vom Betriebsrat: A. Miersch, F. Voigt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Akt.-Ges. in Mühldorf am Inn. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Sitz der Ges. bis 24./4. 1925 in München. Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 48 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht bis 1923 M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., zu 550 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstempel. bei der Südd. Holz- wirtschaftsbank in München bis 30./6. 1925. Die G.-V. v. 23./6. 1926 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Ankauf. –— Die G.-V. v. 18./11. 1932 beschloss Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von RM. 192 000 im Verh. 4:1 auf nom. RM. 48 000 zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wertminderungen im Vermögen der Ges. Ferner wurde die Herabsetz. des R.-F. von bisher RM. 10 000 auf RM. 4800 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebände 40 624, Masch. u. Einricht. 20 495, Waren 18 709, Aussenstände 50 702, Scheck u. Wechsel 2941, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 914. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4800, Gläubiger 81 586. Sa. RM. 134 386. Das Obligo aus umlaufenden Wechseln, die das Giro der Ges. tragen, hat am 31./12. 1931 rd RM. 18 000 betragen, dasselbe ist inzwischen abgewickelt. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 22 963, Handl.-Unk. 50 380, Abschr. 8658. – Kredit: Rohgewinn 1931 65 447, Mieterträgnisse 4260, Verlust 1931 12 295. Sa. RM. 82 002. Verwendung des Sanierungsgewinns: Debet: Verlustvortrag 1931 12 295, Sonderabschr. auf Grundst. u. Gebäude 57 200, do. Masch. u. Einricht. 19 510, do. Warenbestände 45 902, do. Aussenstände 17 113. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 2820, Buchgewinne durch Herabsetz. der gesetzl. Rückl. 5200, do. Zus. legung von Aktien 144 000. Sa. RM. 152 020. Die Bezüge des Vorst. u. des A.-R. betrugen im Geschäftsjahr 1931 zus. RM. 10 211. Kurs: Ende 1927–1932: 18, 44, 6, 20, 18.25, 10 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Hans Franke, Julius Spatz. Aufsichtsrat: Vors. Franz Frhr. von Perfall zu Perfall, Greifenberg; Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanwalt Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Oberforstmeister Heinrich Hoffmann, Dir. Dr. Wolfgang Ritscher, Karl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf; München u. Mühldorf: Bayer. Hypoth.- u. Wechselb ank. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. Sitz in München, Arcisstr. 10. Verwaltung und Zweigniederlassung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck & Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (vorm. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Konzern: Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unternehmungen: Bayerische Kraft- werke A.-G., Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Oberschles. Stickstoffwerke A.-G. u. Stickstoff.Land G. m. b. H. in Liqu. Die Bayer. Kraftwerke A.-G. untersteht der Leitung