Chemische Industriee. 6075 Chemische Werke Moosburg Aktiengesellschaft in München-Moosburg. Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922 geführt. Firma bis 1./12. 1930: Bayerische Flachs- u. Hanfgesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-technischer Produkte aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen (bis 1930 Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen Spinnstoffen). Im Geschäftsjahr 1930/31 war die Ges. hauptsächlich mit der Einricht. für die neue Fabrikation von Kunstdünger u. mit der Einfuhr der Materialien beschäftigt. Die Fertig- stellung der Fabrikanlagen erfuhr eine Verzögerung durch einen Brand, dessen Schaden durch Versich. gedeckt war. Die Verschärfung der Wirtschaftskrise seit Mitte 1931 er- schwerte die Finanzierung. Durch eine Interessengemeinschaft mit der Ver. Bleicherde- Fabriken A.-G., München ist eine geregelte Produktion u. volle Ausnützung der Fabrik- anlagen gewährleistet. Kapital: RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Die G-V v. 1./12. 1930 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 78 000 auf bis zu RM. 330 000. Die Erhöh. war bis Ende 1932 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst. u. Gebäude 193 644, Masch., Anlagen u. Einricht. 109 997, Waren 29 581, Kassa 818, Schuldner 21 618, Verfahren, Schutzrechte u. Warenzeichen 80 000, Verlust 100 932. – Passiva: A.-K. 252 000, Darlehen 35 800, Hyp. 40 119, Gläubiger 69 067, rückst. Steuern u. Hyp.-Zs. 19 605, Verbindlichkeiten für neuerworbene Patente u. Maschinenanlagen 120 000. Sa. RM. 536 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 60 739, Abschr. 4182, Auflös. stiller Res. 46 992. – Kredit: Bruttoerträgnis 10 981, Verlust 100 932. Sa. RM. 111 913. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Hans Haunschild, Dir. Johann Widmann. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Komm.- Rat August Ostenrieder, Oskar Schmid, München; Kaufmann Gustav Liechti van Weel, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.-Ges., München, Schönstr. 104. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./1. 1931 bzw. 16./4. 1931 sollten über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Inzwischen musste am 21./3. 1931, nachdem ein Vergleichsverfahren abgelehnt worden war, Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Taub, München, Burgstr. 2. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien RM. 100. Direktion: Walter Urban. Aufsichtsrat: Dr. jur. Erwin Siebeck, Dir. Dr. jur. Wilhelm Lichtherz, München. Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.). (In Konkurs.) Üüber das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, ist am 7.12. 1925 da Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dipl.-Kaufm. Sachtler in Neuenahr (Rhpr.). Lt. Mitteil. vom Dez. 1929 wird, da sich die Schadenersatzforderung gegen das zweite Vorstandsmitglied nicht eintreiben lässt, nur noch mit einer Konkursdividende von 25 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer aus- gehen. Die Schlussdiv. wird sich auf ca, 28 % stellen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 3./10. 1932 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. A. F. Malchow Akt.-Ges. in Neundorf (Anhalt). Gegründet: 1867, A.-G. seit 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetragen 12./2. 1923. Firma bis 4./6. 1923: Teerverwertungs-Akt.-Ges. Zweigniederlassung in München und Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500.