6076 Chemische Industrie. Grossaktionäre: Rütgerswerke A.-G., Berlin; Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 715 448, Beteilig. 203 454, Warenbestände 246 176, Wertp. 575, Aussenstände 271 465, Wechsel 55, Kassa einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 6123, andere Bankguth. 13 999, Verlust 142 301, (Bürg- schaften u. Avale 5500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 649, Hyp. 3825, Gläubiger 564 122, (Bürgschaften u. Avale 5500). Sa. RM. 1 599 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75 071, Steuern u. soziale Lasten 58 260, Handl.-Unk. u. Zs. 221 027. – Kredit: Gewinnvortrag 6462, Bruttoüberschuss 205 594, Verlust 142 301. Sa. RM. 354 357. Dividenden: 1924–1931: 8, 5, 12, 10, 12, 8, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Stellv. Dir. Hans Malchow, Dir. Dr. Wolf- gang Malchow, Stassfurt-Leopoldshall. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Carl Müller, Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Dir. Dr. Wilhelm Borner, Dir. Rudolf Erhard, Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin; Baurat Max Malchow, Stassfurt-Leopoldshall; Dir. Max Stein, Komm.-Rat Dr. A. Malchow (letzterer mit Wirk. ab 1./2. 1933), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Remy's Reisstärke Aktiengesellschaft in Neuss. Gegründet: 26./11. 1931; eingetr. 28./12. 1931. Gründer: Jean de Becker Remy, Paul de Becker Remy, Emanuel Descamps, Brüssel, Marcel Sohet, Wygmael, Floridond Micholt, Neuss. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb der unter dem Namen Remy's Reisstärke allgemein eingeführten Stärke unter Benutzung der Fabrikmarken der Societé Anonyme des Usines Remy zu Wygmael in Belgien, Herstell. u. Vertrieb and. chemischer Produkte u. der Handel in diesen Waren, Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u Kartellen auf diesem Waren- gebiete im In- u. Auslande. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguthaben 62 500, Aktionäre 187 500. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. Vorstand: Florimond Micholt, Neuss; Marcel Sohet, Wygmael. Prokuristen: A. Weber, G. van der Borght. Aufsichtsrat: Jean de Becker Remy, Emanuel Descamps, Paul de Becker Remy, Brüssel. Friedrich Ginsterblum, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Boehringer Sohn Aktiengesellschaft in Nieder-Ingelheim a. Rhein. Gegründet: 1885; Akt.-Ges. seit 10./5. 1929; eingetr. 10./6. 1929. Die Firma lautete bis 27./7. 1929: Chemische Fabrik Ingelheim A.-G. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: a) Inland: Barmen, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Dresden, Essen, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, Königs- berg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken- Stuttgart. – b) Ausland: Amsterdam, Basel, Barcelona, Belgrad, Budapest, Buenos Aires, Bukarest, Danzig, Genua, Kopenhagen, Konstantinopel, London, Mexiko, New York, Oslo, Paris, Prag, Rio de Janeiro, Santiago, Shanghai, Stockholm, Tokyo, Wien; ausserdem an allen Haupthandelsplätzen des Auslandes. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Firma C. H. Boehringer Sohn in Nieder-Ingelheim a. Rh. u. Hamburg bisher betriebenen chemischen Fabriken sowie die Erzeugung u. der Verkauf von chemischen Produkten. – Fabriken in Nieder-Ingelheim u. Hamburg-Moorfleth. – Angestellte u. Arbeiter: 160 bzw. 400. 3 Erzeugnisse: Alkaloide, pharmazeutische Erzeugnisse u. Spezialpräparate, organische äuren. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 441 000 in 441 Nam.- St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 erhöht auf RM. 2 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Albert Boehringer jr., Dr. Ernst Boehringer, Julius Liebrecht, Nieder-Ingel- eim a. Rh. Prokuristen: Josef Berlenbach, Walther Dehio, W. Dethloff, G. Goertz, Dipl.-Ing. Th. Kautter, Dr. E. Oppenheimer, E. A. H. Schmidt, Dr. Gg. Scheuing, Dr. Hch. Schneider, Dr. E. Schreiber, Apotheker H. Strobel, F. Wittenstein, Georg Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Albert Boehringer, Nieder-Ingelheim; Geh.-Rat Prof, Dr. Heinrich Wieland, Rechtsanw. Dr. Heinrich Reinach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.