6078 Chemische Industrie. 1400 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern., das sie den alten Aktionären in der Weise anzubieten hat, dass auf eine alte Aktie zu RM. 20 zwei neue zu je RM. 100 entfallen. Gleichzeitig werden die bisher. St.-Akt. Lit. A Nr. 1–700 in Vorz.-Akt. mit 5 fachem St.-Recht umgewandelt u. das St.-Recht der bisher. Vorz.-Akt. in den Fällen, in denen bisher das 20 fache galt, auf das 300 fache erhöht. Lt. G.-V. v. 18./8. 1932 Verringerung des R-F. von RM. 13 000 auf RM. 7750 u. Verwendung des Minderungs- betrages von RM. 5250 zur Verlustdeckung; sodann Herabsetz. des Grundkapitals in erleich- terter Form auf RM. 77 500 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1; Verwendung des Buchgewinns zur Verlustdeckung u. zum Vortrag auf Konto der Wertberichtigungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. B in best. Fällen 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Gebäude 16 900, Inventar 10 692, Betriebsvermögen: Kassa u. Wechsel 30 836, Postscheckguth. 792, Deutsche Bank 4105, Hausbesitzerbank 765, Fränk. Gewerbebank 374, Debit. 84 784, Warenvorräte 58 970, Eff. 1786. – Passiva: A.-K. 77 500, R.-F. 7750, Lieferanten-Schulden 13 414, Darlehens- do. 33 932, Abrechnungs- do. 2228, Steuer- do. 10 067, Hyp. 8500, Wertbericht. 56 612, Gewinn (Vor- trag) 1. Sa. RM. 210 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 27 720, Soziallasten 3185, Zs. 4669, allgem. Unk. 14 123, Steuer 15 408, Abschreib. 5711, Wertberichtig. 54 212, Hausertrag 139. – Kredit: Warenrohgewinn 42 418, Kapitalherabsetz.-Gewinn 77 500, Verminderung des R.-F. 5250, Sa. RM. 125 168. Dividenden: 1924–1931: 20, 20, 20, 20, 20, 7, 0, 0 %. Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv. Philipp Maurer. Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gemeinhard, Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, L. Reuss, Ludwig Schultheiss, Julius Eschenbach, Nürnberg; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Konstantin Englert, Nürnberg. 1. Liqu.-Rate = RM. 10, 2. Rate = RM. 5, 3. Rate = RM. 12, 4. (Schluss)-Rate RM. 6 auf je nom. M. 300. Die Liqu. war Ende 1927 beendet worden. Da die Fragen der erhöhten Aufwert. durchgeführt werden sollen, wurde die Liqu. lt. G.-V. v. 4./12. 1928 wieder aufgenommen. Lt. Mitt. v. Dez. 1930 ist die Liqu. noch nicht beendet. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Krauss, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg; Staats- bankoberinspektor i. R. William Englert, Nürnberg, Stefanstr. 29. Schwan-Bleistift-Fabrik Aktiengesellschaft, Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 1922, eingetr. 23./12. 1922. Zweigniederlass. in Berlin. Verkaufsniederlagen: Berlin SW 68, Markgrafenstr. 20; Hamburg, Alter Wall 52; Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 43. – Ortsvertreter: An allen Hauptplätzen Deutschlands. Ausland: Swan Pencil Co., London, Paris, New York, Osaka, Kairo, Montreal, Mexiko. Buenos Aires, Stockholm, Amsterdam, Madrid, Zürich, Mailand, Konstantinopel, Budapest Prag, Zagreb, usw. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1855 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Weitere Fabrikationsstätte: Schwanhäuser vorm. Grossberger & Kurz, Shannon Registrator-Unternehmung, Wien V, Zentagasse 40; Leiter: Wilhelm Hofmann. Erzeugnisse: Blei-, Farb-, Kopier- u. Tintenstifte aller Art, Hauptmarken Bild un Wort SCHWAN (Swan), STABIL0, Othello, Swano. Zahl der Angestellten: ca. 75. – Zahl der Arbeiter: ca. 250. Kapital: RM. 1 440 000 in 5280 St.-Akt. Lit. A, 800 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1120 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, mit Nachforder.-Recht. Urspr. M. 9 000 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Lt. G.-V. v. 28./11. 1929 wurden die Aktien zu RM. 160 in solche zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. 8