Chemische Industrie. 6079 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 100 199, Grund- u. Hausbesitz 614 600, Hyp. Aufwert.-Ausgleich 9500, Masch.-Anlagen 289 000, Rohmaterial, Halbfabrikate u. Waren 1 054 200, Aussenstände 1 103 151, Verlust 310 775. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 17 916, Extra-Res. 36 005, transit. Posten 69 959, Hyp. 531 343, auf feste Termine 150 000, Akzepte 335 176, Guthaben der Familienmitglieder 150 411, Kredit. 315 580, Bankschulden 435 035. Sa. RM. 3 481 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 175 726, Unk., Steuern, Provisionen, Gehälter 1 034 341, Abschreib. 123 241. – Kredit: Fabrikations-K. 1 022 533, Verlust 310 775. Sa. RM. 1 333 308. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikbes Dr. Aug. Schwanhäusser. Prokuristen: Albert Schuler, Dr. Gustav Schwanhäusser, Leonh. Wellhöfer, Dr. E. Schwanhäusser. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fabrikbes. und Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Geh. Justizrat Gross, Nürnberg; Dr.-Ing. Dr. jur. F. Jastrow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sichel Bleistiftfabrik Akt.-Ges. vorm. M. Meinetsberger & Co., Nürnberg, Markgrafenstr. 32. Gegründet: 1864 von I. G. Schmidtschneider. Nach seinem Tode (1879) Fortführung durch seine Witwe u. deren Bruder Matthäus Meinetsberger, dem Seniorchef der heutigen Firma, in dessen Alleinbesitz das Unternehmen 1886 überging. Verleg. u. Erweiter. des Betriebes in den Jahren 1886, 1896 u. 1910. Febr./März 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923 Umstell. in eine Akt.-Ges. (Familiengründung) mit den drei Söhnen des Seniorchefs als Direktorium, ihn selbst als Vorsitzenden des Aufsichtsrates; eingetr. 5./4. 1923. Ortsvertreter: Ad. Harder, Hamburg I, Mönckebergstr. 31, Versmannhaus; Wirth & Gofff, Milano, Corso Genova 16; Rudolf Stief, Bremen, Braunschw. Str. 69; Schaub Hermanos y Cia, Chiguayante i. Chile; Gemes Mor, Budapest IX, Bakats tér 2; Hans Kr., Moe, Trondhjem (Norwegen), B. Salonikoff & M. Asieloff, Roustschouck, Otez Payissi 13 (Vertretung für Bulgarien u. Rumänien); Samson Boccara, Tunis; Alfred Beffie, Amsterdam-Z., Heeren- gracht 565; Dieckmann & Hansen G. m. b. H., Hamburg 15, Spaldingstr. 152 (Australien, Tasmanien, Neuseeland, Niederl. Indien); Hjörtur Hansson, Reykjavik (Island); Leopold Kohn, Breslau, Gabitzstr. 25 (Schlesien, Lausitz, Grenzmark); Enridue Halle & Cia, Buenos-Aires, Casilla Correo 269 (Argentinien); Efraim Graziani Miranda, Montevideo, Casilla Correo 4 (Uruguay); H. Cremer, Arequipa, Casilla Nr. 162 (Peru); Curt Cramer, Asuncion, Casilla de Correo 545 (Paraguay); Jacques Schwartz, Cairo, 4 Souk El Tewfikieh (Aegypten); „AEPK A“ Athener Gesellschaft für Kommission u. Vertretung, Athen, Postfach 199, Perikleous 37 (Griechenland); Max Hoegg. Berlin S 42, Prinzessinnenstr. 20 (Export Gross-Berlin); Albert Zahl, Riga, Waldemare iela 36 (Lettland, Estland. Memelgebiet, Litauen); „Alba“ Societa Commerciale in Nome Colletivo. Tirana (Albanien); Otto Krohn, Güstrow, Neue Strasse 24 (Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Pommern, Grenzmark, Posen u. Westpreussen); Georg Conrah, Stockholm, Torsgatan 39 (Schweden); R. A. Harris, London E C 2, 10/12 Foster Lane, Sheapside (England). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Kopier- u. Farbstiften, Reklamestifte aller Art, Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Dauerstifte 1–24. Besitztum: Grundbesitz: 2000 qm. Kraftanlage: Lokomobile u. Elektromotoren (100 PS). – Zahl der Angestellten: 10 (darunter 1 Chemiker). – Zahl der Arbeiter: 85. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 114 232, Waren 95 991, Debit. 22 176, Banken 1156, Kassa, Postscheck, Scheck 980, Atizipationen 1895, Verlust 32 537. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Hyp. 51 810, unerhob. Div. 10 000, Kredit. 22 753, Akzepte 5095, Banken 25 177, R.-F. f. Abschreib. a. Anlagen 34 961, Rückl. u. Übergangsposten 8171. Sa. RM. 268 967. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 831, Betriebs- u. Handl.-Unk. 112 059, Abschr. 5231. – Kredit: Warenbruttogewinn 108 584, Verlust (Vortrag 23 831 Verlust 1931 8706) 32 537. Sa. RM. 141 121. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Meinetsberger, Betriebsleiter Karl Meinetsberger, Leonhard Meinets- berger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Matthäus Meinetsberger sen., Reg.-Rat i. R. Georg Wank, Rechtsanw. Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrchemie Aktiengesellschaft in Oberhausen-Holten. Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Firma bis 18 /1. 1928: Kohlechemie, Aktien- gesellschaft. Sitz bis 24./4. 1928 in Essen, bis Nov. 1932 in Sterkrade.