Chemische Industrie. 6081 termin ganz oder teilweise mit 30täg. Frist getilgt werden, u. zwar bis 1./4. 1933 ein- schliesslich Zzu 105 %, danach bis 1./4. 1938 einschliesslich zu 103 %, danach bis 1./4. 1943 einschliesslich zu 102 %, alsdann zu 101 %. — Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf die Fabrik der Ges., der im Range nur die der Ges. auf Grund des Dawes-Planes auferlegten Verpflichtungen vorangehen. Ferner besteht eine weitere Sicherheit darin, dass das Recht, die Restzahlung auf das A.-K. der Ges. in Höhe von RM. 18 000 000 einzufordern, dem Treuhänder übertragen ist. – Treuhänder: Bank of Manhattan Trust Company in New York, Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. – Zahlstellen: New-Vork: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel- Maatschappij: Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Amsterdamsche Credit-Maatschappij; London: M. Samuel & Co. Ltd.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. –— Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Doll. oder nach Wahl des Inhabers zu dem durch die Zahlstellen jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Doll. in Amsterdam in holländ. Gulden, in London in engl. £, in Zürich in schweiz. Frs. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 3./5. 1928 $ 2 473 000 zu 92.25 % durch Dillon, Read & Co., International Acceptance Bank, J. Henry Schroder Banking Corporation u. in Holland am 16./5. 1928 $ 1 000 000 zu 91.75 % durch Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Amsterdamsche Crediet Maatschappij aufgelegt, während restliche $ 527 000 unter der Hand im Auslande placiert wurden. – Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 30./5. 1928 zu 91¾ %. Kurs Ende 1928– 1932: 90, 70¾, 67, –, 56.75 %. – Auch notiert in New York u. Boston. Geschäftsjahr: 1./7.– 30 /6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K.*) 18 000 000. Anlage- vermögen: Grundst., Gebäude, Maschinen u. maschinelle Anlagen 29 050 297, Betriebs- u. Geschäftsin ventar 226 488, Schutzrechte 1, Beteil. 510 000, Umlaufsvermögen (8 306 482): Warenbestände: Rohmaterialien 745 900, halbfert. Erzeugnisse 48 637, Fertigprod. 2 593 826, Hilfs- u. Betriebsmaterial. 513 815, Wertp. 14 213, Anzahl. auf Liefer. 3310, Forder. aus Warenlieferungen: an abhängige Ges. 28 723, an Sonstige 503 884, Barvorschuss an abhängige Ges. 116 000, Darlehen (Durchgangsposten) 1 025 000, Wechsel 730 648, Kassenbestand u. Bankguth. 1 982 526. vorausbezahlte Unk.: Anleihedisagio u. Anleiheunkosten $ͥ 3 000 000 1688 930, Sonstige 57 975, (Bürgschaften 2 320 500), Verlust 1 564 147. – Passiva; A.-K. 27 000 000, Rückstell. für Reparat. u. Unk. 32 048, Verbindlichkeiten: Anleihen: 6 % hypo- thekar. gesicherte Tilgungsanleihe, fällig 1948, Serie A ($ 3 367 000) 14 141 400, 8 % Schuld- verschreibung ($ 2 250 000) 9 450 000, Stillhaltegelder (am 1./7. 1932 fällig gewesene Tilgungs- rate für 8 % Schuldverschreibung $ 750 000, Rembourskredit $ 100 000) 3 570 000, Gläubiger: Akzeptverpflicht. 1 421 308, Warenlieferungen u. Leistungen 450 641, aufgelaufene Zinsen, Steuern u. versch. Unk. 522 983, sonstige 1 790 940, Darlehen (Durchgangsposten) 1 025 000, (Bürgschaften 2 320 500). Sa. RM. 59 404 320. *) Zur Sicherung der Anleiheschuld an die Deutsche Kreditsicherung abgetreten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 31 1 622 029, Verwaltungs- kosten u. Versicher. 387 706, Steuern 216 247, Zs., Bankspesen u. Anleihe-Unkosten 2 347 356, Tilg., Disagio u. Anleihe-Unk. $ 3 000 000 Kredit 135 568, Abschr. (Anl. u. Mobilien) 3 306 754, Abschr. Goldpfandbriefe 10 000. – Kredit: Rohüberschuss aus den Betrieben 6 461 513, Verlust (Vortrag 1 622 029 ab Gewinn 1931/32 57 882) 1 564 147. Sa. RM. 8 025 660. Dividenden: 1927/28–1931/32: 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund; Dr.-Ing. Fritz Müller, Steele; Dr. Wilhelm Heckel, Prof. Dr. Friedrich Martin, Oberhausen (Rhld.); Dr. Karl Schmidt, Essen; Stellv. Max Kelting, Oberhausen-Holten. Prokurist: Heinz Waibel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Stellv. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Bergwerks-Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Oberhausen (Rhld.); Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Bergwerks-Dir. Kauert, Dir. Dr. Klotzbach, Essen:; Bergwerks-Dir. Bergassessor Buskühl, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Bergassessor Bomke, Dortmund; vom Betriebsrat: G Bärtges, R. Brenner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 20623. Sterkrade 61 151/56 Nach dem Geschäftsbericht für 1931/32 hat das vergangene Jahr nicht nur im Zeichen der allgemeinen Wirtschaftskrise gestanden, sondern auch des Kampfes auf dem inter- nationalen Stickstoffmarkt. Da der Absatz des Deutschen Stickstoff-Syndikats in den letzten TJahren durchschnittlich zur Hälfte ins Ausland gegangen sei, habe der Kampf im Interesse der Erhaltung der deutschen Stickstoffwirtschaft dort mit allen Mitteln auf- genommen werden müssen. Die Erzeugnisse, mit denen der Kampf ausserhalb der deutschen Grenzen hauptsächlich geführt wurde, waren Ammonsulfat, Natronsalpeter u. Kalksalpeter. Die Ges. habe sich an diesem Kampf mit Natronsalpeter beteiligt, den man der Qnote im Syndikat entsprechend herstellte. Das Haupterzeugnis sei im vergangenen Jahre Ammonsulfatsalpeter (Leuna-Montan) gewesen. Man habe ausserdem erstmalig kleinere Mengen eines Kalkammonsalpeters hergestellt: der nach einem bei dem Unter- nehmen entwickelten Verfahren in gut streufähiger Kornform gewonnen wurde. Das Hauptprodukt, der Leuna-Montan-Salpeter, sei hauptsächlich im Inland abgesetzt worden. Die Verschuldung der Landwirtschaft u. das geringe Vertrauen in ihre Zahlungsfähigkeit babe bewirkt, dass in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs fast nichts abgerufen wurde, Handbnch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 381