Chemische Industrie. 6083 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Vorstand: Dr. Werner Rosenkranz, Hamburg, Chilehaus, C, Burchardstr. 13. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Albert Munsche, Altona; Dipl.-Kaufm Kurt Lange, Hamburg; Kaufm. Heinrich Braun, Altona. ― * * 0 Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation in Oliva (Freistaat Danzig). (In Konkurs.) Die Ges. befindet sich in Konkurs. Konkursverwalter: Waldemar Janzen, Danzig, Münchengasse 4–6. Nach dessen Mitteil. v. 1./8. 1930 dürften auf die nicht bevorrechtigten Forder. ca. 5 % zur Verteil. gelangen. Die Aktionäre gehen leer aus. Der Grundbesitz der Ges. ist verkauft worden u. wird der Fabrikbetrieb von der neugegründeten ,Daol“ Ges. für Lack- u. Farbenfabrikation m. b. H., Oliva, fortgeführt. Lt. Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1931 kommen voraussichtlich ca. 5 % zur Ausschüttung. Durch Beschluss des Amts- gerichts Danzig v. 12./5. 1932 ist das Konkursverfahren aufgehoben. Die Firma ist im Handelsregister gelöscht. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.-Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppeln v. 1./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Lt. Bekanntm. v. 20./6. 1928 ist auf Antrag die Liqu. der Ges. erneuert, da sich nachträglich herausgestellt hat, dass noch Vermögen vorhanden ist. Liquidator: Kaufm. Albert M. Zieger in Oppeln. Lt. Mitt. des Amtsger. Oppeln v. Jan. 1932 ist die Liqu. noch nicht beendet. g Pharmazeutische Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu., Osnabrück, Eisenbahnstr. 10/11. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./1. 1929 ist die G. Hagen & Co., K.-G. a. A. unter Abänderung der Firma wie oben aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Major a. D. Friedrich Ebeling, Osnabrück. Das Geschäft wird von der offenen Handelsgesellschaft G. Hagen & Co. weitergeführt. Die Liquidation ist 1929 durchgeführt. Die Firma ist erloschen. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte Akt.-Ges. in Osnabrück, Goethestr. 5. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeit. u. Veräusserung von Farbenprodukten. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb (100 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 2; Arbeiter: 20. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um M. 30 000 durch Zus. legung der Akt. 6: 5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 66 237, Vorräte 7452, Aussenstände 12 556, Bankguth. u. Kassa 2161. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2180, Darlehn u. sonst. Schulden 21 284, Reingewinn 5003. Sa. RM. 88 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 272, Abschr. 3504, Reingewinn 5003. – Kredit: Vortrag 22, Einnahme aus Waren 76 757. Sa. RM. 76 780. Dividenden: 1913: 0 %; 1925–1928: 8, 8, ?, ? %. Direktion: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. Brockhues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. chemische Fabrik Joh. Fritz Neuhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar. (In Konkurs). Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanw. Dr. Bernbeck, Neunkirchen-Saar. Über den Stand des Konkurses teilt der Konkursverwalter am 30./9. 1931 folgendes mit: Das Konkursverfahren wird noch längere Zeit andauern, da die Veräusserung des Fabrikgrundstücks schwierig ist. Über 381* *