6084 Chemische Industrie. die Quote lässt sich zur Zeit noch nichts sagen, da noch eine Reihe von Prozessen schweben. Wahrscheinlich dürften nur die bevorrechtigten Gläubiger Befriedigung finden. Die Aktionäre gehen sicherlich leer aus. Lt. Mitteil. des Verwalters vom Dez. 1932 wurde das Konkursverfahren am 9./12. 1932 aufgehoben. Die zur Verteilung gekommene Quote betrug 6.43 %. Die Firma ist somit erloschen. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges. in Pfungstadt, Ebertstr. 0 Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 22 000, Gebäude 52 530, Masch. 685, Inv. 1, Kassa 281, Debit. 1795, Verlust 3320. – Passiva: A.-K. 80 000, Grunderwerbsteuerrückst. 613. Sa. RM. 80 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2671, Abschr. 1146, Verlust- vortrag 1./1. 1930 1466. – Kredit: Hausertrag 1963, Verlust 3320. Sa. RM. 5284. Dividenden: 1924–1930; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Gotthold Levy, Willy Eisfeld, Kurt Haberstroh. Aufsichtsrat: Max Sokolowski, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Wilhelm Böhlen- dorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rehmsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Rehmsdorf (Prov. Sa.). Durch Beschluss der G.-V. v. 12./10. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Johannes Levin in Leipzig, Lessingstr. 15. Gegründet: 14./8. 1926; eingetr. 28./9. 1926. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Apparate 466 000, Vorräte 288 725, Aussen- stände 293 798, Wechsel u. Schecks 8668, Kassa u. Postscheck 3866, Verlust 535 036, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 2000, Delkr. 11 209, Akzepte 16 702, Gläub. 77 985, Bankverpflicht. 688 197, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 596 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 172 952, Betriebs-Unk. 287 565, Vertriebskosten 74 088, Abschr. 312 825, Verlustvortrag aus 1930 33 591. – Kredit: Ein- nahmen 345 986, Verlust (Vortrag 33 591 Verlust 1931 501 445) 535 036. Sa. RM. 881 021. Dividenden: 1926–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Keller, Bank-Dir. Arthur Pfeil, Leipzig; Bank-Dir. Otto Hussmann, Zeitz. Adropha Aktiengesellschaft für chemisch-pharmazeutische Präparate in Rudolstadt, Schwarzburger Str. 55. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Firma bis 10./5. 1928: Adropha Aktien- Gesellschaft zur Herstellung und Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch- pharmazeutischer Präparate sowie der Ein- kauf von Rohstoffen aller Art, ferner Handelsgeschäfte mit Artikeln der Drogen-u. Chemikalien- branche sowie aller Materialien, welche zur Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Präparaten jeglicher Art benötigt werden. Kapital: RM. 13 200 in 600 Namen-Vorz.- u. 60 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 Vorz.-Akt., 8000 St.-Akt. zu M. 50 000, übern, von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 6600. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 13 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Inv. 1598, Waren 14 447, Debit. 9476, Wechsel 135, Kassa 105, Postscheck 923, Bank 1731, Verlust 660. – Passiva: A.-K. 13 200, R.-F. 3920, Div. 593, Kredit. 4029, Delkr. 1556, Gewinn-Vortrag 5776. Sa. RM. 29 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 9777, Inv. 224, Unk. 6487, Delkr. 3059. – Kredit: Waren 18 380, Zs. 507, Verlust 660. Sa. RM. 19 547. Dividenden: 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 2, 6, 8, ?, 0 %. Direktion: Hans Sauerländer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt; Apotheker Alfred Lichtenheldt, Meuselbach; Apotheker Curt Jahn, Meura; Fabrikant Otto Möller, Oberweissbach; Fabrikant Walter Reinhardt, Königsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse.