Chemische Industrie. 6085 Akt.-Ges. Elegit, Saarbrücken. an Konkurs.) Am 31./1. 1931 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Neureuter, Saarbrücken 3, Johannisstr. 6. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken, bis 5./11.1926 Homburg (Saar). Zweck war Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. Kapital: Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 100. Dividenden: 1925–1927: St.-Akt. 9, 9, 10 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 11 %. Direktion: Paul Feibelmann. Prokurist: Sylvain Levy, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Weill, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheben & Zeller, Akt.-Ges. in Saarlouis-Binshof. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Die Ges. ist aus der G. m. b. H. gleichen Namens hervorgegangen. Zweck: Zündhoklzfabrikation. Kapital: Fr. 1 000 000. Ursprünglich bzw. bis 1923: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 20 000 000 in Aktien zu M. 1000. Auf Grund der in der G.-V. v. 9./4. 1923 genehmigten Mark-Bilanz für 1922 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 in Franken-Währ. unter Ent- nahme von Fr. 36 117.5 aus dem R.-F. auf Fr. 300 000 derart, dass für 20 alte Akt. zu M. 1000 3 neue Akt. zu Fr. 100 gewährt wurden. Erhöht November 1923 um Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Zwecks Tilgung der Unterbilanz (Verlust 1926 Fr. 570 000) beschloss die G.-V. v. 7./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 100 000 (Zus. leg. 6: 1) u. Wiedererhöh. auf Fr. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1929 Herabsetz. des A.-K. um Fr. 900 000 auf Fr. 100 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1930 Erhöh. um Fr. 900 000 auf Fr. 1 000 000 durch Ausgabe von 90 Akt. zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./12. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debitorenford. 223 166, Bankguth. 256 556, Waren 1 041 893, Grundst. 139 001, Gebäude 830 671, Masch. 1 763 262, Mobil. 156 999, (Kaut. 375 000), Verlust 808 946. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3522, Darlehen 3 804 678, Kredit. 297 372, Stundung für Zündwarensteuer 114 922, (Avale 375 000). Sa. Fr. 5 220 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1929 531 522, Unkosten 1 933 854. – Kredit: Erlös 1 656 430, Verlust 808 946. Sa. Fr. 2 465 376. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Zeller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Roger Catrice, La Madelaine; Robert Herz, Saarbrücken; Emil Catrice, Lille. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seifen- und Seifenpulverfabrik Curt Alff, Akt.-Ges., in Liqu. in Saarlouis. (In Konkurs.) 5 Durch Beschluss der G.-V. v. 13./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Kaufm. Walter Bloch, Saarlouis; Treuhänder Dr. Philipp Best, Saarbrücken, Feldmannstr. 47. 1930 musste Konkurs eröffnet werden. Lt. Bekanntm. v. Nov. 1930 sollte eine Abschlagsver- teilung von 30 % vorgenommen werden. G. Neukranz A.-G. für chemische Produkte in Salzwedel. Die Ges. ist auf Grund des gemäss G.-V.-B. v. 30./11. 1931 genehmigten Veräusserungs- vertrages, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquidation auf die Firma H. A. Meyer u. Riemann, Chemische Werke Aktiengesellschaft, in Hannover-Linden übergeht, aufgelöst. Die Firma ist demzufolge im Handelsregister gelöscht. Hermania Aktien-Gesellschaft vorm. Königl. Preuss. Chem. Fabrik in Schönebeck/blbe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Georg Kupatz, Schönebeck (Elbe), Salzerstr. 8. – Die Gründe, die das seit 130 Jahren bestehende Werk zu diesem Schritt zwangen, waren Verluste, die durch die Verlegung der kaufmännischen Direktion nach Berlin entstanden waren. Ein weiterer Grund für die Verluste war ein seit Jahren laufender Patentprozess, der in erster u. zweiter Instanz verloren wurde. Hierzu kam noch der Zusammenbruch der Deutsch-Amerikan. Düngemittel-A.-G. in München, durch den die Hermania im Jahre 1926