iaaa Chemische Industrie. 6087 Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 120 000 u. sodann Erhöh. um RM. 180 000. Lt. Bek. v. 30./10. 1930 ist das A.-K. um RM. 150 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. 11 028, Gebäude 137 717, Mascb. 156 369, Einricht. u. Mobiliar 16 002, Debit. 54 587, Kassa u. Guth. 600, Musterschutz u. Verfahren 30 000, Roh- u. Fertigwaren 87 353, Verlust 71 103. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 414 761. Sa. RM. 564 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 896, Betriebsausgaben 207 616, Abschr. auf Anlagen 8648, do. auf Aussenstände 3341. –' Kredit: Betriebs- einnahmen 146 088, verschied. Einnahmen 3310, Verlustvortrag aus 1929 896, Verlust aus 1930 70 207. Sa. RM. 220 501. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0, 0 %; 1926 (1./7.–31./12.): 0 %; 1927–1930: 6 ―― Direktion: Dr. Paul Schüler, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Oswald Teller, Joachim von Maltzahn Freiherr zu Wartenberg u. Penzlin, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Karl Erhard, Bad Schwalbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Schweinfurt, Steinstr. 25. Gegründet: 1866. A.-G. seit 10./5. 1889. Die Ges. übernahm die Firma Ch. W. Hein- richs, Höchst a. M., u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Fil. in Göppingen. –— Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Hlerstell. von Gelatineleim, Leim etc. Spezialität: Emulsionsgelatine für photographische Zwecke, Blattgelatine für Speisezwecke. Besitzkum: Der Grundbesitz der Ges., welche in Schweinfurt u. Göppingen Fabriken betreibt, umfasst 82 455 qm, wovon ca. 23 200 am bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insgesamt ca. 58 000 qm; hiervon entfallen auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung. In Schweinfurt u. Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiter-Wohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Dampfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektrisch u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1200 Arb. u. 70 kaufmänn. u. techn. Beamte. Ortsvertreter in allen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Gleisanschluss vorhanden. Kapital: RM. 4 811 200 in 12 013 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1912 um M. 500 000, 1921 um M. 5 000 000, 1922 um M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 4 806 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 umgestellt. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 400, ausgegeben zu pari. 1932 Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 4 900 000 auf RM. 4 805 200 sowie des R.-F. von RM. 490 600 auf RM. 481 120. Der Buchgewinn wurde zu Abschr. auf Anlagen u. Umlaufsvermögen verwandt. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 95 684. Zahlstellen: Schweinfurt: Ges.-Kasse. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 295 000, Spezial-do. 65 700, Gebäude 2 211 300, Masch. u. Geräte 820 437: Beteil.: 248 201, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs. u. Betriebsstoffe 363 380, Fertigwaren 2 421 306, Wertp. 5434, Hyp.-Forder. 152 500, Forder. an abhäng. Ges. 26 423, sonstige do. 672 617. Wechsel u. Schecks 5707, Bankguth. 26 793, Kassenbestand 6305; transitorische Posten 60 082, Verlust 1 480 074, (Bürgschaften 150 000). – Passiva: St.-A.-K. 4 805 200, Vorz.-A.-K. 6000, (Genussrechte 58 950), gesetzl. Res. 481 120, Spez.-Res. 15 291, Unterstütz.-F. 100 000, Delkr. 28 386, Verbindlichkeiten: Oblig. 100 875, Hyp.-Schulden 27 061, Bank-do. 2 670 679, Wechselverbindlichkeiten 128 390, sonstige Verbindlichkeiten 296 837; transitorische Posten 201 419, (Bürgschaften 150 000). Sa. RM. 8 861 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 462 314, Löhne u. Gehälter 1 453 470, soziale Abgaben 97 156, Abschr. auf Anlagen 361 810, andere do. 161 557, Zs. u. Kursdiff. 281 533, Besitzsteuern 155 107, sonstige Aufwend. 556 440, Verwend. des Überschusses aus der Kap.-Herabsetz.: Abschr. auf Anlagevermögen 36 341, Umlaufsvermögen 39 499. – Kredit: Rohgewinn 2 034 304, Mietertrag 10 382, sonstige Erträge 4627, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 66 360, Herabsetz. der gesetzl. Res. 9480, Verlust (Vortrag 462 314 £ Ver- lust 1931 1 017 760) 1 480 074. Sa. RM. 3 605 227. Dividenden: 1913/14: 14 %; 1924–1931: 8, 6, 4, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff jr., Dr. G. Daur, Göppingen; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt.