Chemische Industrie. 6089 Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin in Steinau a. O., Buschmühlstr. 8. Das am 19./2. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des Vergleichs am 24./3. 1932 aufgehoben worden. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. O. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. A u. 750 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Die durch die Kap.-Herabsetz. freiwerdenden RM. 100 000 sollen zur Abdeckung der bisher entstandenen Verluste u. zur Schaffung eines R.-F. dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St.; 1 Akt. A = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Wechsel 612, Forder. 10 158, Vorräte 13 462, Masch., Gleisanschluss, Fuhrpark 32 600, Grundst. u. Gebäude 85 000, verschied. Einricht. 3745, Beteil. u. Hyp.-Forder. 12 100, Verlust (63 116 – Vortrag 4842) 58 274. – Passiva: A.-K. 100 000, Lauf. u. Bankschulden 62 606, Wechselschulden 36 350, Darlehnsschulden 1250, Hyp.-Schulden 15 745. Sa. RM. 215 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 788, Abschr. 6606, Verluste durch Finanz- institute u. Kunden 26 767. – Kredit: Rohgewinn 55 045, Verlust 63 116. Sa RM. 118 161. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Direktion: Rudolf Schluckwerder, Willibald Schreiber. Aufsichtsrat: Johannes Schluckwerder, Kreissparkassenrendant Friedrich Jakubowski, Steinau a. O., Bank-Dir. Fritz Godau, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stella Aktiengesellschaft vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid i. Thür. (In Konkurs.) Das Vergleichsverfahren wurde am 15./1. 1932 nach Zurücknahme des Vergleichs- antrags eingestellt. Gleichzeitig wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Anschütz in Eisfeld. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Firma bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J. Stellmacher), dann bis Juli 1928: Stella A-G. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher u. Magnus Stellmacher. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck war Betrieb einer Chemischen Fabrik u. Drogen-Grosshandlung, die Herstell. von pharmazeutischen, chemischen, technischen u. kosmetischen Präparaten u. die Einricht. kompletter Drogerien. Kapital: RM. 324 000 in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 95 320, Masch. 13 280, Betriebseinricht. 9650. Mobil. u. Büroeinricht. 19 300, Fuhrpark 3600, Warenzeichen 3400, Kassa 1429, Postscheck 1630, Rimessen 30 294, Debit. 299 193, Warenvorräte 113 374, transitor. Aktiven 14 079, Eff. (eigene Aktien) 14 351, Verlust (Verlustvortrag 1929 117 254 abzügl. Gewinn 1930 23 514) 93 739. – Passiva: A.-K. 324 000, Hyp. 142 062, Bankschuld 49 997, Darlehen 15 000, Akzepte 98 503, Kredit. 61 757, do. II (Guth. von Kunden) 6817, transit. Passiven 14 505. Sa. RM. 712 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 392 617, Abschr. auf Anl. 9056, do. auf Debit. 47 916, Gewinn 1930 23 514. Sa. RM. 473 105. – Kredit: Rohgewinn aus Waren RM. 473 105. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Prokurist: Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Alex Freysold, Sonneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Coburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin, Pommerensdorferstr. 20. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen.