6090 Chemische Industrie. Beteiligungen: Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 300 000, Beteil. RM. 55 000), F. Schröder's Parfümerie-Fabrik G. m. b. H., Stettin (Kap. RM. 10 000, Beteil. RM. 10 000), Fettverarbeitungs-Treuhandges. m. b. H., Stettin (Kap. RM. 600). Kapital: RM. 220 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1901 auf M. 600 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 630 000 (St.-Akt. 50: 1, Schutz-St.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 000 Schutz-St.-Akt zu RM. 1 (bei Zuzahlung). Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Ermässigung des Kap. durch Einziehung u. Vernichtung: a) aller Schutz-St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 30 000, b) der nicht begeb. Vorrats-St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 160 000 u. Überweisung des sich buchtechnisch ergebenden Gewinns an den R.-F. – Lt G.-V. v. 21./11. 1932 Auflösung des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von RM. 22 000 sowie Herabsetz. des Grund- kapitals in erleichterter FTorm um RM. 220 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die Herabsetz. erfolgt zum Zweck der Tilgung des durch a. o. Abschr. entstandenen Verlustes u. zur Bildung von Rücklagen. Anleihen: I. 4½ % Oblig. v. 1904. II. 4½ % Oblig. v. 1906, gekünd. zum 2./1. 1924. Der Ges. wurde von der Spruchstelle des Oberlandesgerichts in Stettin für die Rückzahlung der noch umlauf., am 1. Jan. 1932 fällig gewesenen aufgewerteten Schuldverschreibungen (Umlauf Anfang 1933: Serie I 1904 insges. 60 St. à RM. 150 = RM. 9000, Serie II 1906 insges. 50 St. à RM. 150 = RM. 8700) Zahlungsfrist dergestalt gewährt, dass die Schuldverschreib. je zur Hälfte am 1./10. 1933 u. am 1./10. 1934 zurückzuzahlen sind, u. zwar am 1./10. 1933 mit einem Aufgeld von 4 %, am 1./10. 1934 mit einem Aufgeld von 6 %. Der Zinsfuss sämtl. Stücke wurde endgültig für die Zeit ab 1./1. 1932 bis zur Zurückzahlung auf 6 % erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 166 000, Masch. 110 000, Utensil. 1000, Fuhrpark 1000, Beteil.: Vereinigte Stearinwerke, Hamburg 55 000, F. Schröder's Parf.-Fabrik 10 000, Fettverarb. Treuhand-Ges. 1; Agio 18 571, Vorräte 201 062, Schuldbuch 205 132, Wechsel 3187, Banken 4781, Kassa 5. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Hyp. 154 987, Obl.-Einlös. 18 900, Zs. 187, Akzepte 71 478, Gläubiger 312 415, Rückstell. 75 773. Sa, RM. 875 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 18 717, Handl.-Unk. 90 503, Steuern 27 457, Zs. 49 477, Abschr. 14 647, Sanierungsgewinn (242 000 ab Verlustvortrag 1930 18 717 = 223 282 ab Verlust 1931 147 509) 75 773 (Rückstell.). – Kredit: Betriebsergebnis 34 575, Buchgewinn aus der Zus. legung des Akt.-Kap. 220 000, Entnahme aus dem R.-F. 22 000. Sa. RM. 276 575. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1932: 15.75, 51.5, –, –, 41, 36, 28*, 10 %. Not. Stettin. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1925/26: 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Erich Schilling, F. Geissenberger. Prokurist: M. Piening. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stellv. Bank-Dir. Johannes Semmel- hack. Walter Stahlberg, Prokurist Walter Neumann, Stettin; vom Betriebsrat: E. Kamrath, G. Gimple. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schluto'w. Wilhelm Sattler Akt.-Ges. in Stuttgart, Hasenbergstr. 22. Gegründet: 1808; als A.-G. 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Sitz der Ges. bis 16./10. 1929 in Schweinfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farben, Chemikalien, überhaupt allen zur Farbindustrie gehörigen Erzeugnissen, ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Ortsvertreter: Berlin, Bielefeld, Bremen, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin, Wuppertal-Elberfeld, Amsterdam, Barcelona, Brüssel, Budapest, Mailand. Messina, Neapel, Prag, Triest, Warschau, Wien. Kraftanlage: Dampf, Elektrizität u. Wasserkraft. Kapital: RM. 576 000 in 1920 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 19 200 000 in 1920 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 125 %; umgest. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 576 000. Grossaktionäre: Mit Wirk. ab 1./10. 1929 ging das Akt.-Kap. auf die Farbenfabriken G. Siegle & Co. G. m. b. H. in Stuttgart über. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 74 170, Kassa, Postscheck u. Aussenstände 588 883. – Passiva: A.-K. 576 000, R.-F. 40 000, Schulden u. Delkr. 16 934, Gewinn 30 119. Sa. RM. 663 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 215 913, Gewinn 30 119. – Kredit: Rohüberschuss 230 261, Gewinnvortrag 1929/30 15 771. Sa. RM. 246 032. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 1, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. R. Theurer, Dir. Ph. Lähr. Aufsichtsrat: Justizrat Dr Ludwig Kahn, München; Leopold Freih. v. Schrenk-Notzing, Bankier Dr. Ferdinand Bausback, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.