Chemische Industrie. 6091 Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922 unter der Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G. Die Stammfirma besteht seit 1862. Lt. G.-V. v. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Hamburg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkheim unter Anderung der Firma in Vereinigte Seifen- fabriken Binder & Ketels Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./2. 1932 Anderung der Firma wie oben. Die Zweigniederl. in Hamburg u. Berlin wurden aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbesondere durch Erwerbung u. Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betriebenen Seifen- u. Glyzerinfabrik. Beteiligungen: Die Ges. ist Gesellschafter der Firma Dorn & Schuster in Stuttgart. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Hamburg/Stuttgart/Velten 700 000, Ge- bäude do. 1 315 000, masch. Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsinv. do. 880 000, Beteil. 10 001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 201 720, Halbfabrikate 120 811, Fertigfabrikate 154 182, Hyp. 24 500, Debit. 387 409, sonst. Forder. 19 127, Wechsel 2192, Kassa 3902, Postscheck 4350, Guth. bei Notenbanken u. Banken 28 568, transit. Aktiva 6129, Verlust (Vortrag 267 339 = Verlust 1931 861 327) 1 128 666. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückstell. 19 994, Delkr. 26 841, Hyp. 530 303, Kredit. 275 598, Akzepte 43 420, Schulden bei Banken 1 669 988, transit. Posten 20 414. Sa. RM. 4 986 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 267 339, Unk. 1 651 866, Abschr. auf: Gebäude 31 494, Fabrikeinricht. 116 657, Debit. 339 206, Beteil. 94 999; Rückstell. u. transit. Posten 37 976. – Kredit: Rohgewinn 1 410 872, Bilanzverlust 1931 1 128 666. Sa. RM. 2 539 538. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Erich Luz, Stuttgart. Prokuristen: Dir. G. Bierling, A. Roetter, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Privatier Eugen Renz, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Robert Bachmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmazeutisches Werk Pharmasaar Akt.-Ges. in Sulzbach (Saargebiet), Hauptstr. 76. Gegründet: 7./12. 1922: eingetr. 8./1. 1923. Zweck: Fabrikation u. kaufm. Verwertung chemisch-pharmazeutischer Präparate u. Spezialitäten sowie Handel mit Arzneimitteln u. Erwerb von Grundstücken. Kapital: Fr. 400 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 (Lit. A), 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Lit. B), 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000 (Lit. C), übern. von den Gründern zu 290 %, 1924 umgestellt auf Fr. 400 000. Hypothekar-Anleihe: Fr. 160 000; aufgenommen im Jahre 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 205 100, Auto u. Masch. 72 700. Einricht. 31 000, Kassa 886, Postscheck 3080, Debit. 80 368, Wertp. 7800, Waren 432 537, Verlust aus den Vorj. 368 659. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 064, Kredit. 69 622, Banken 352 464, Darlehn 200 000, Hyp.-Darlehn 160 000, unerhob. Div. 1728, Gewinn 1929 1254. Sa. Fr. 1 202 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 225 548, Devisen-K. 1263, Abschreib. 15 660, Verlust aus den Vorj. 368 659, Gewinn 1929 1254. – Kredit: Waren 240 862, Miete 2865, Verlust 1928 368 659. Sa. Fr. 612 387. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Löschner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Busse, Saarbrücken; Apotheker Alfred Peucker, Friedrichs- thal; Apotheker Emil Köhl, Bank-Prokurist Karl Krüger, Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Commerzbank des Saarlandes. Joseph Fritz & Co., Ölgrosshandlung A.-G. in Liqu. in Trier. Die G.-V. v. 6./6. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Johann Kaster, Trier, Ziegelstr. 16. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 ist die Liqu. bis auf die Veräusserung des Grundbesitzes beendet. Freytag-Fleischmann –— Chemie- u. Braunkohlen-Werke, Akt.-Ges. in Triptis. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Auma v. 2./11. 1932 von Amts wegen gelöscht.