10 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6097 Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: u. Gebäude 56 398, Wertp. 51 227, bares Geld u. Bankguth. 4272, Aussenstände 65 095, Waren 900, Verlust 254 571. – Passiva: St.-Akt. (600 000 abz. 1. Liqu. -Ausschüttung 232 160) 367 840, Hyp.- -Schulden 13 500, Buchschulden 8031, Rückst. für zweifelh. Aussenstände 28 007, Inanspruchnahme aus Bürgsch.-Verpflicht. u. strittige Ansprüche 15 085. Sa. RM. 432 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 904 059, Handl.-Unk. 21 272, Steuern 3229, Anwalts- u. Gerichtskosten 19 239, Abschr. 76 221, Rückst. 7085. – Kredit: Zs. 10 946, nicht in Anspruch genommene Rückst. 41 048, Einzieh. von nom. RM. 700 000 St.-Akt. 700 000, sonst. Einnahmen 24 539, Verlust 254 571. Sa. RM. 1 031 105. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 233 %; Ende 1924–1931: 41, 120, – (167), – (20), – (10) %, RM. 66.50, 18.50* Per Stück. – In Mannheim: Ende 1913: 233 %; Ende 1934 1932: 43, 120, 166, –, – %, RM. –, –*. Notiz an beiden Börsen 1932 eingestellt. Aufsichtsrat: Reeh Dr. Fritz Hallgarten, Wiesbaden; Bankier J. P. Roesle, Bankier Leo S. Goldschmidt, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Seeligmann, Karlsruhe. Huth & Richter, Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Wörmlitz (Bez. Halle a. S.), Hallesche Str. 14/15. Gegründet: 1859; Akt.-Ges. seit 27./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Zweck: Fortführung der unter Firma Huth & Richter in Wörmlitz als off. Handelges. gegründ. chemischen Fabrik, insbes. die Erzeug. u. Verarbeitung von Ölen und Fetten, über- haupt von chemischen Produkten aller Art. Besitzstand: Harzdestillation, Ölraffinerie u. Fettfabrik, 3 Kesselwagen; 2000 Eisenfässer, 20 Morgen Grundbesitz, 200 Bassins, Fabrik mit Wasseranschluss. – Ca. 35 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 150 Akt. zu RM. 100 u. 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 405 000 in RM. 400 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./1. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 200 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 200 000. Die 300 Akt. zu RM. 50 wurden lt. G.-V. v. 18./11. 1930 in 150 Akt. zu RM. 100 umgetauscht, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 174 574, Fuhrpark, Maschinen, Fastage 29 801, Wertp. u. Kassa 8125, Waren 44 652, Aussenstände 53 892, Verlust 33 383. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4429, Hyp. 24 500, Darlehen 54 700, Schulden 60 798. Sa. RM. 344 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1930/31 18 823, Gen.-Unk. 133 986, Delkr. 4992, Abschr. 9443. – Kredit: Grundstückspachtertrag 9823, Waren 124 038, Verlust (Vortrag 18 823 £― Verlust 1931/32 14 560) 33 383. Sa. RM. 167 244. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Heinrich Huth. Prokurist: 0. Speyer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hermann Haug, Bad Mergentheim; Stellv. Bank- Dir. Rudolf Steckner, Halle a. S.; Frau Anna Huth, Wörmlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Lederfabriken, Gerbereien, Fell- u. Häuteverwertung. Barther Lederfabrik Aktiengesellschaft in . in Barth a. d. Ostsee. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./9. 1931 ist die Auflös. der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Fabrik-Dir. Joh. Ferd. Schilling, Barth a. d. Ostsee. Gemäss G.-V.-B. v. 14./11. 1932 werden auf jede Aktie RM. 12 ausgezahlt. Die Auszahl. erfolgt ab 15./11. 1932 durch die Norddeutsche Kreditbank A.-G., Bremen. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 24. /9. 1921. Firma lautete bis 27./9. 1921: Bremer Leder fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundstück 29 700, Gebäude 169 500, Masch. 17 000, elektr. Anlagen 9000, Utensil., Fuhrwerk, Werkzeug 4, Kassa 391, Debit. 79 514, Verlust 204 891. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. für Unk. u. Steuern 10 000. Sa. RM. 510 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 24 659, Steuern 3998, Dubiose 2791, Waren 727. – Kredit: Zs. 5212, Verlust 26 963. Sa. RM. 32 175. Dividenden: 1924–1930: 0, 9, 0, 5, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. darl Schükte, Stellv. J. Lauts, Bankier A. Weyhausen Bremen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 382