6098 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Edelpelztier-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 28./6. 1930. Lt. G.-V.-B. v. 30./6. 1931 Verlegung des Sitzes von Leipzig nach Berlin. Zweck: Erwerb, Zucht u. die Verwertung von Edelpelztieren aller Art sowie die Vor- nahme aller in der Edelpelztierzucht bzw. im Edelpelztiergeschäft vorkommenden u. mit diesem im Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 48 St.-Akt. u. 12 Namens-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % (max.) nachzahl.-pflicht. Vorz.-Div. u. haben Liqu.-Vorrecht zu 120 %. Eine am 28./10. 1930 beschlossene Kap.-Erhöh. von RM. 60 000 wurde in der G.-V. vom 30./6. 1931 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 741, Tiere 50 000, Verlust 15 258. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 6000. Sa. RM. 66 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tierpflege 7200, Handl.-Unk. 6128, Steuern 1930. Sa. RM. 15 258. – Kredit: Verlust RM. 15 258. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Nic. Christ. Heinrich Struck. Aufsichtsrat: Carlos Andreae, Berlin; Erich Schimmelpfennig, Gut Gneisenau (Ostpr.); Rudolf Harnisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Blankenburg-Mark Akt.-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstrasse. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Bis zum 2./8. 1926 hatte die Firma den Zusatz: Potthoff & Kayser Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Zurichtung u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Verwertung von Abfall- u. Nebenprodukten, Erwerb u. Verwertung von gesetzl. Schutzrechten u. die Beteil. an gleichen, ähnlichen oder sonstwie in geschäftl. Zus hang stehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 500 000 durchgeführt durch Aus- gabe von 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 943 500, Masch. u. Inv. 520 100, Kasse, Schecks u. Wechsel 288 902, Eff. u. Beteil. 102 922, Debit. 1 206 902, Warenbestände 1 296 720, Verlust 243 184. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Grundschuld 500 000, R.-F. 8235, Bankschulden 446 704, Rembourse 1 726 790, Kredit. 462 300, Akzepte 258 202. Sa. RM. 4 602 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 893, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 1 116 353, Abschreib. 60 566. – Kredit: Warenbrutto-Uberschuss 1 078 629, Verlust 243 184. Sa. RM. 1 321 813. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 4, 0, 0 %. Direktion: Handelsgerichts-Rat Herrmann Davidson, B,-Grunewald; Karl Eckstein, B.-Buchholz. Prokuristen: Ernst Jänicke, Friedrich Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Charly Hartung, Justizrat Alwin Elsbach, Hermann Bolle, Berlin; vom Betriebsrat: J. Goerling, H. Rhöse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Leder-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin C 2, Spandauer Str. 7. Die G.-V. v. 16./3. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Frank, B.-Halensee, Kurfürstendamm 96. Gegründet: 14./4. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kaut. 100 000, Einricht. u. Fahrzeug 8990, Zölle 445, Kassa 33, Verlust 60 117. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 69 585. Sa. RM. 169 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 800, Handl.-Unk. 1341, Steuern 764, Warenspesen 212. Sa. RM. 60 117. – Kredit: Verlust RM. 60 117. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Frank, Max Schreck, Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin. C. Pose Akt.-Ges. in Berlin (In Konkurs.) Die Ges. hat am 17./11. 1931 ihre Zahlungen eingestellt. Die Schwierigkeiten werden von der Verwaltung auf grössere Verluste bei den Aussenständen sowie auf die Höhe der allgemeinen Zins-, Steuer- u. Soziallasten zurückgeführt. Über das Vermögen der Ges. 0