6100 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung.- 10578. Kredit: Waren-K-Bruttogewinn 17 488, Mieteinnahmen 6000, Verlust 1930 31 121. Sa. RM. 54 609. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Georg Gasch, Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Konrad Jeute, Leipzig. Bielefelder Sattel-Werke, Akt.-Ges. Brake bei Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 31./8. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Hans Vogt, Bielefeld, Schillerplatz 21. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 befinden sich ca. 10 % in der Masse. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkurs- „% am 30./5. 1932 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges. in Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 192, Debit. 28 639, Waren 17 614, Inv. 3340, Verlust (Vortrag 28 628 – Verlust 1932 4382) 33 010. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 114, Bankschulden 10 733, Darlehen 8949. Sa. RM. 82 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. Aufsichtsrat: Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler, Dir. E. A. Joseph, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Liqu. in Celle. Die Ges. geriet im Nov. 1928 in Zahlungsschwierigkeiten. Am 7./12. 1928 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 5 /1. 1929 nach Annahme eines Vergleiche wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht volle Auszahlung der Kleingläubiger bis RM. 200 vor u. eine Quote von 65 % für die übrigen ungesicherten Gläubiger in mehrmonatlichen Raten zahlbar. Ferner wurde ein Besserungsschein erteilt. Die durch Grundschuld u. Wareneigentumsvorbehalt gesicherten Gläubiger erhalten auf ihre Ausfallforder. 50 %. Die G.-V. v. 29./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Carl Wehl, Kurt Holk. Die Verwaltung teilte mit, dass die Bemühungen der Ges. durch den Anschluss an einen kapitalkräftigen Konzern der Lederindustrie bzw. durch Beschaffung neuer Mittel eine Sanierung herbeizuführen, gescheitert seien. Gegen sämtliche Beschlüsse gab eine stark vertretene Minorität Protest zu Protokoll. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Kurs: Ende 1923–1929: 8.5, 4.25, 14.5, 22½, 28, 4, – %. Notiert in Hannover. Notiz 1930 eingestellt. St.-Akt. 1913: 6 %; 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1928: 6, 0, 0,0, 0 %. LAufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Borchers, Celle; Stellv. Eumund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover u. Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Segall, Abenheimer & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Durch G.-V.-B. v. 25./2 1928 ist die Ges. aufgelöst. Die bisher. Vorstandsmitgl. sind zu Liquidatoren bestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 24./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Lt. amtl. Bekanntm. 7 *