―――――――――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6101 v. 22./7. 1931 wird die Liqu. fortgesetzt u. zwar ausschliesslich zum Zwecke der Löschung einer noch auf den Namen der Firma Segall, Abenheimer & Co. A.-G. eingetragenen, aber längst abgedeckten Sicherungshyp. Nach Löschung dieser Hyp. war die Liquidatortätigkeit des vom Gericht bestellten Liquidators (Rechtsanwalt Dr. Werner Schiller) erledigt. Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege, Wallgasse 5. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowie Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 139 598, Grubenhof 9484, Masch. 46 785, Inv. 155, Fuhrpark 9892, Kassa, Postscheck, Reichsbank, Eff. 2541, Waren 188 587, Kontokorrent 49 019, Verlust 148 306. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 55 000, Kontokorrent 107 745, Akzepte 111 622. Sa. RM. 594 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 222, Gen.-Unk. 46 459, Betriebs- unk. 60 581. – Kredit: Erträgnis 90 956, Verlust 148 306. Sa. RM. 239 262. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Brill, Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Günther Israel, Wanfried; Jul. Katzenstein, Frau Wally Schäfer, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft in Eschwege. Gegründet: 8./8.1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder-Akt.- Ges. Sitz der Ges. bis 22./6. 1929 in Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital: RM. 300 000 in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G-V. v. 9./11. 1926 Umwandl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1929 wurde das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt u. sodann um RM. 250 000 auf RM. 350 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 300 000 durch Einziehung von nom. RM. 50 000 eigener St.-Akt. A. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 12./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 84 000, Masch. 58 000, Fuhr- park 1, Mobil. 1, Kassenbestand 1859, Bankguth. 18 270, Wechselbestand u. Depot 34 640, Debit. 206 465, Warenlager 325 822, Verlust (86 999 ab Gewinnvortrag 1787) 85 212. –— Passiva: A.-K. 300 000, R-F. I 150 000, do. II 50 000, Kredit. 44 231, Tratten 122 220, Hyp. 83 893, Rückl. für Delkr. 25 000, do. für Konjunkturrisiken 38 926. Sa. RM. 814 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 175 015, Handl.-Unk. 135 590, Steuern 16 207, Abschr. 19 377, Delkr.-K.: Zuweis. 13 215. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930)/31 1787. Rohgewinn 272 406, Verlust 1931/32 85 212. Sa. RM. 359 405. Dividenden: 1924–1928: St.-Akt.: 0, 0, 6, 8, 0 %; 1929 (½ Jahr): 0 %; 1929/30–1931/32: 0, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1927–1928: 15, ? %; 1929 (½ Jahr): ? %; 1929/30–1931/32: 2, 4, 0 %. Direktion: Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger. Prokurist: Bernhard Witzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Martin Katzen- stein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Moritz Werner, Eschwege. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chromleder-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 liquidiert die Ges. Liquidator: Max Kaufmann, Frankf. a. M., Rheinstr. 23. Lt. amtl. Bekanntm. v. 30./12. 1932 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Gegründet: 9./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 3601, Immobil. 20 886, Verlustvortrag 5513. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000.