§ ――― Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6105 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 243, Fabrikationsaufwand 747 210, Handl.- Unk. 203 386, Delkr.-Abschr. 26 276, Verlustvortrag aus 1929 35 899. – Kredit: Verkaufs- erlös 864 099, Verlustvortrag aus 1929 35 899, do. 1930 129 016. Sa. RM. 1 029 014. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %, 1929 (3 Mon.)–1930: 0 %. Direktion: Julius Thress, Kreuznach. Aufsichtsrat: Karl Kimnach, Bad Kreuznach; Baurat Erich Welter, Stuttgart; Reg.-Ass. a. D. Rudolf Machenheimer, Fritz Bender, Rüsselsheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Lahr (Baden), Geroldsecker Vorstadt 6. Die Ges. stellte Anfang Sept. 1931 ihre Zahlungen ein. Das am 30./9. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des im Vergleichstermin vom 3./12. 1931 angenommenen Vergleichs am 10./12. 1931 aufgehoben. Der Vergleichsvorschlag sah volle Befriedigung der Forder. bis RM. 100 u. 33 ½ % für die übrigen Gläubiger vor. 30 % sollen in sechs gleichen Raten von 5 % beginnend zwei Monate nach Rechskraft des Vergleiches in zweimonatlichen Abständen, u. 3 ½ % in einer letzten Rate gezahlt werden. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., aus- gegeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 73 061, Gebäude 160 095, Masch. u. Utensil. 45 090, Fuhrpark 9775, Bankguth., Kassa u. Wechsel u. Eff. 21 825, Debit. 218 241, Rohware, Halb- u. Fertigfabrikate u. Material. 353 801, Verlustvortrag 1929 10 654, Verlust 1930 108 559. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Darlehen 287 824, Kredit. 380 761, Delkr.-Rückstell. 2517. Sa. RM. 1 001 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 10 654, Gen.-Unk. 227 915, Abschr. 6740. – Kredit: Bruttogewinn 126 096, Verlustvortrag 1929 10 654, Verlust 1930 108 559. Sa. RM. 245 309. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Waeldin. Dr. Paul Waeldin. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Rechtsanw. Dr. Otto Pfefferle, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bache-Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Paunsdorf, Riesaer Str. 51. Die G.-V. v. 3./11. 1931 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Wilhelm Blenck, Kaufm. Franz Ressel, Hamburg. Gegründet: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Lederwaren u. Sportartikeln aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Rudolf Karstadt A.-G. in Berlin. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 711, Masch. 38 477, Inv. 3866, Kassa 22, Postscheck 216, Debit. 72 918, Waren 64 693, Verlust- vortrag 4173, Betriebsverlust v. 1./2. 1931 bis 31./8. 1931 13 281. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 113 030, Bankschulden 111 302, R.-F. 5000, Hyp. 2854, Rückstell. 8852, Akzepte 6319. Sa. RM. 297 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 911, Betriebsunk. 68 197, Dubiose 967, Verzins. der Anlagewerte 8257, Delkr. 594. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 101 714, Kundenversicher. 133, Mieteerträgnis 799, Verlust 13 281. Sa. RM. 115 927. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 10, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich W. A. Schmitz, Dir. Siegfried Braunschweig, Hamburg; Fabrikant Hugo Weyl, Bocholt. Kanin- und Rauchwaren-Industrie-Aktiengesellschaft in Leipzig C 1, Brühl 50. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Firma bis 22./7. 1931: Kanin-Industrie A.-G. Zweck: Fabrikation veredelter Kaninfelle, Einfuhr von Kaninfellen aller Art aus dem Ausland, Einkauf solcher Felle im Inlande, Ausfuhr veredelter Kaninfelle nach dem Aus- lande, der Betrieb einer Rauchwarengrosshandlung in Kaninartikeln aller Art sowie die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9, 1923 um M. 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./7. 1931 Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.