6106 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. D. K. V. 7206, Verlust (4434, abzügl. Gewinnvortrag aus 1929 1640) 2794. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 131, Dubiose 4803. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1640, Zs. 500, Verlust (4434 abzügl. Gewinnvortrag 1929 1640) 2794. Sa. RM. 4934. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alfred Silbermann, Eugenie Silbermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Uhlmann, Max Sternweiler, „ Silbermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. L. Mertens Aktiengesellschaft in Leipzig, Brühl 56058. Gegründet: 26./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./4. 1930. In die Ges. wurden das bisher in Leipzig unter der Firma F. L. Mertens Fl. Leipzig betriebene Handelsunter- nehmen mit Rauchwaren mit allen Aktiven u. Passiven sowie das Unternehmen der Rauch- warenzurichterei u. Färberei „Karakul“ G. m. b. H., Leipzig, in Liqu. mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Zweck: Handel, Zuricht. u. Färberei von Rauchwaren aller Art, Übernahme u. Fort- führung des unter der Fa. F. L. Mertens, Fil. Leipzig bisher betrieb. Untern., Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rauchwarenzurichterei u. Färberei „Karakul- G. m. b. H. in Leipzig bisher betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 814 000 in 814 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 24 857, Bankguth. 378 335, Wechsel 112 006, Eff. 48 653, Aktienverwertungs-K. 78 000, Debit. 339 180, Waren 535 035, Grundst. u. Gebäude 961 825, Beteil. 217 507, Mobil. u. Masch. 36 542. – Passiva: A.-K. 814 000. Pensionsfonds S. K. Mertens 13 630, Hyp. 55 388, Bankschulden 149 599, andere Gläubiger 939 184, interne Kredit. (378 847 abz. Debit. 65 460) 313 387, Rückstell. 379 760, Reingewinn nach Verrechnung des Verlustvortrags 1929/30 66 993. Sa. RM. 2 731 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 143 674, Delkr. 490 796, allgem.-Unk. 84 793, Löhne u. Gehälter 257 780, Steuern u. soziale Abgaben 33 157, Verlustvortrag 1929/30 220 408, Reingewinn nach Verrechnung des Verlustvortrages 1929/1930 66 993. – Kredit: Miet- erträgnisse 53 219, Zs. u. Kursdifferenzen 330 158, Rohgewinne auf Waren- u. Fabrikat.-K. 899 794, Entschädigung a. Härte-F. 9900, Eingang früher abgeschrieb. Aussenstände 4530. Sa. RM. 1 297 601. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Robert Mertens, Wilhelm Mertens sen., Wilhelm Mertens jun., Stellv. Alfred Mertens. Prokurist: F. Schwieger. Aufsichtsrat: Kaufm. Adolf Mertens, Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Hodes, Kaufm. Kurt Tacke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rafa-Werk Akt.-Ges. zur Veredelung von Rauchwaren und Federn, Leipzig N 24, Volbedingstr. 53. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Brendel in Leipzig, Peterssteinweg 7. Die Konkursquote wird auf 34 % geschätzt. Nicht gesicherte Gläubiger haben etwa RM. 130 000 zu fordern. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 350 Akt. zu RM. 100. Direktion: Sigmund Meer. Aufsichtsrat: Vors. André Meer, Joseph Meer, Paris; Oberjustizrat Hans Barth, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Lugau Akt.-Ges. in Liqu., Lugau (Erzgeb.). Durch Beschluss der G.-V. v. 11./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Kaurm. Richard Heil, Chemnitz, Henriettenstr. 32. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Schierig, Nadelfabrikant Paul Ahner, Prokurist Paul Weidauer, Stollberg. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Liqu. in Mainz, Leibnizstrasse 52. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes u. die Auflösung der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Keller, Mainz, Grosse Bleiche 42. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bauplätze, ca. 54 000 qm Flächen- inhalt umfassend, soll verkauft werden. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von