6108 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1925: Paul Kuppe, Färberei-Akt.-Ges. Zweck: Zurichten u. Färben von Rauchwaren für fremde Rechnung. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstellung auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 75 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Dez. 19 0: Aktiva: Kassa 74, Postscheck 33, Forder. für Farblohn an die Gesellschafter 19 971, Debit. 20 186, Vorräte 12 464, Gebäude 86 175, Fahrstuhl 5500, Wasseraufbereitungsanlage 22 350, Dampf. u. Wasserleitungsanlage 5170, Grundst. u. Masch.- 460 000, Masch. u. Motoren 57 940, Werkz., Apparate u. Utensil. 770, Transmiss. u. Riemen 7540, Inventar 8820, Lastkraftwagen 1, Verlust (Vortrag aus 1929 13 006 £ Verlust 1930 18 793) 31 799. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 39 136, Gesellschafterkonten 62 889, Bank- schulden 148 829, transit. K. 2940. Sa. RM. 318 795. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 98 815, Betriebs-Unk. 26 279, allgem. Unk. 69 804, Steuern u. Abgaben 9644, Löhne 175 136, Gehälter 38 519, soziale Beiträge 13 028, Abschr. 26 035, Ausfälle an Debitoren 11 467. – Kredit: Fabrikation 449 010, Grund- stücksmieten 927, Verlust in 1930 18 793. Sa. RM. 468 731. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Itzko Leikind, Leipzig. Aufsichtsrat: Isidor Tager, Chaim Leikind, Salomon Beilin, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Akt.-Ges. in Niedersessmar i. Rhld. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 22./9. 1927. Nachdem die Ges. ihre Zahlungen eingestellt hatte, wurde am 30./8. 1930 das Vergleichs- verfahren eröffnet. Dieses wurde am 24./11. 1930 nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, u. der techn Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 420 000 in 600 Akt. A zu RM. 700. Urspr. RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1930 Herabsetz. auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Gebäude in Niedersessmar 248 131. Masch. 78 187, Vorräte 43 575, Aussenstände (55 559 ab uneinbringliche-zweifelhafte 29 762) 25 797, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bank 18 234, Verlustvortrag aus 1930 293 766. — Passiva: A.-K. 420 000, Gläubiger (Geschäftsschulden) 269 394, Rückstell. 6220, Gewinn (Sanierungs- gewinn 1931 25 990 ab Betriebsverlust 1931 13 914) 12 076. Sa. RM. 707 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 1931 168 569, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 10 477, Gewinn aus 1931 12 076. Sa. RM. 191 122. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn 1931 RM. 191 122. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: A. H. Catrin, Gummersbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Hollanc. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Kromwell, Akt.-Ges. in Nürnberg-Mögeldorf, Laufamhoklzstr. 38. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. „Lederwerke Gebrüder Kromwell“' in Nürn- berg, Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lackleder, Treibriemen u. verwandter Waren. Werk 1: Mögeldorf, Werk 2: Schreier & Naser; Zentral-Verwaltung Nürnberg-Mögeldorf. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400, 1000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200, 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 25.5 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.- Akt. B. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25.5 Mill. auf RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 5000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 40, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 394 915, Masch. u. Einricht. 134 100, Kassa, Wechsel, Eff., Postscheck 68 165, Aussenstände 1 286 017, Waren 1 365 555. – Passiva: A.-K. 1 020 600, R.-F. 120 000, do. II 120 000, Banken 1 298 614, Kredit. 82 747, Guth. d. Vorst. u. Verw.-F. 329 648, Pers.- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 66 659, transit. Passiva 109 598, Delkr. 54 000, Reingewinn 1930 einschl. Vortrag 47 486. Sa. RM. 3 248 752.