Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6109 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. u. Abschr. 918 564, Zs., Skonto, Debit.-Verluste usw. 207 379, Gewinn (Vortrag aus 1929 18 407 £ Reinertrag 1930 29 079) 47 486 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. zur Verteilung, ausserdem werden RM. 10 000 dem Personal- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. u. RM. 20 000 dem R.-F. II, wodurch dieser auf M. 140 000 erhöht wird, zugewiesen. Der verbleibende Rest wird nach Abzug des dem A.-R. statutenmäss. gebührend. Anteils auf neue Rechn. vorgetragen). — Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 18 407, Überschuss aus Waren 1 155 022. Sa. RM. 1 173 429. bividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1930: 6 %. Direktion: Ernst Kromwell, Kurt Steinberg, Stephan Erlanger, Josef Wilmersdörfer. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schwarzenberger, Bank-Dir. Max Scheyer, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg; Fabrikant Emil Moritz Stecher, Freiberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bier Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Ludwigstr. 88. Nach erfolgter Zahlungseinstellung im Juli 1931 wird die Ges. vergleichshalber ausser- gerichtl. liquidiert. Treuhänder ist Bücherrevisor Hans Roth, Offenbach a. M., Rathe- naustr. 28. Gegründet: 21./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lederwaren u. verw. Artikel, insbes. Übern. u. Fortführ. der seit 1875 zu Offenbach a. M. unter der Firma Carl Bier betrieb. offen. Handelsges. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 52, Postscheck 44, Wechsel 783, Debit. 160 590, Waren 19 497, Einricht. 1, Eff. 1, Verlust 3315. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 80151, Banken 87 998, Gewinnvortrag aus 1928 1134. Sa. RM. 184 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6168, Handl.-Unk. 82 052, allg. Unk. 35 374. – Kredit: Bruttogewinn 120 280, Verlust 3314. Sa. RM. 123 594. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willi Bier, Leo Bier. Aufsichtsrat: Witwe Mathilde Bier, Carry Bier, Jenny Bier, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Dietzel, Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Domstr. 81. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Zweck: Herstell. u. Handel von Portefeuilleleder u. Leder ähnl. Art, Erricht., Erwerb von u. Beteilig. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 75 000 in 75 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. auf RM. 75 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1930 Umtausch der 1500 Aktien zu RM. 50 in 75 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1003, Debit. 153 607, Mobil. 600, Haus 30 350, Wechsel 7241, Waren 26.576, Verlust 10 091. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I. 20 000, do. II 58 874, Steuer-Rückstellung 1470, Auto- do. 3900, Kredit. 49 227, Hypothek 21 000. Sa. RM. 229 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 100, Unk. 34 806, Gehalt 9413. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 31 996, Zs. 2229, Verlust 10 094. Sa. RM. 44 319. Dividenden: 1924–1930: ? %. Direktion: Hans Gruber, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Schloss, Frau Fanny Dietzel, Frau Paula Gruber, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwaren-Fabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt, Ofrenbach a. M., Strasse der Republik. Gegründet: Als off. Handels-Ges. 1856, als Akt.-Ges. 3./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. (Familiengründung.) Firma bis 28./12. 1927: Ludwig Krumm Akt.-Ges. – Zweigniederl. in Düsseldorf u. Essen (letztere unter der Sonderfirma ,Gold-Pfeil Zweigniederlassung der Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Lederwarenfabriken Ludwig Krumm — Gebr. Langhardt). 4