6110 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Zweck: Fortbetrieb der bisher. off. Handels-Ges. Ludwig Krumm (jetzt Ludwig Krumm A.-G.) u. Gebr. Langhardt, Herstell. u. Verkauf von Lederwaren, Handel mit Lederwaren. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./12. 1927 beschloss die Fusion mit der Firma Gebr. Langhardt in Offenbach unter Anderung der Firma wie oben. Die Ludwig Krumm A.-G. übernahm die Warenbestände u. den Kundenkreis, aber nicht die Kredit. u. Debit. der Firma Gebr. Langhardt. Das A.-K. der Ludwig Krumm A.-G. blieb unverändert RM. 1 200 000. – Im Dezember 1930 gründete die Ges. die Gold-Pfeil Lederwaren G. m. b. H. in Offenbach als Vertriebs-Ges., die eigene Verkaufsfllialen im Rheinland unterhält. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt u. gegen 5 Aktien zu RM. 400 2 neue Aktien zu RM. 1000 gewährt wurden. Lt. G.-V. v. 31./12. 1932 erfolgte Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 900 000 in erleichterter Form a) durch Einzieh von 120 eigener, im Besitze der Ges. befindlichen Aktien im Nennbetrage von je RM. 1000; b) durch Einzieh. von 180, der Ges. kostenlos zum Zwecke der Einzieh. zur Verfügung gestellten Aktien im Nennbetrage von je RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtlich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand 4618, Wechsel u. Schecks 15 272, Eff. 16 170, Bank. u. Postscheckguth. 31 269, Debit. 1 358 722, Warenbestände 596 016, Beteil. 81 972, Mobil. 155 319, Immobil. 426 000, Verlust (Vortrag für 1932) 126 349. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 1 455 800, Verrechnungs-K. Langhardt 264 515, Rückstell. 101 392. Sa. RM. 2 811 707. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 632 776, Abschr. 27 959. – Kredit: Bruttogewinn 522 969, Gewinnvortrag 11 417, Verlust (Vortrag) 126 349. Sa. RM. 660 735. Dividenden: 1924–1931: 10, 6, 4, 4, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Krumm, Emil Langhardt, Offenbach a. M. Prokuristen: A. Ehrenfriedt, K. Goedde, A. Schmitt, W. Steingrobe, Theodor Krumm. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Wilh. Hartmann, Moritz Krumm, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Martin Zimmer Akt.-Ges., Offenbach a. M. Sprendlinger Landstr. 122. (In Konkurs.) Am 30./4. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Vergleichsverfahren eröffnet. Am 23./8. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eingestellt u. über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Schönenberg, Offenbach a. Main, Bahnhofstrasse. Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Liqu., 0ffenbach a. M., Gerberstr. 55. Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Karl Jörg, Frank- furt a. M.; Arthur Altmann, Offenbach a. M. Bemühungen, sich mit anderen Unter- nehmungen zusammenzuschliessen, seien ohne Erfolg geblieben. Ausserdem habe ein Sach- verständigen-Gutachten die Unrentabilität des Unternehmens bei einer evtl. Fortführung des Betriebes ergeben. Ab 4./3. 1929 Auszahl. einer Liqu.-Rate von 8 % = RM. 4 je Akt. zu RM. 50. Zahlstelle: Deutsche Effekten- u. Wechselbank Fil. Offenbach à. M. Kapital: RM. 1 515 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zu etwa 75 % im Besitz der Firma Gebr. Strauss in Frankf. a. M. Schluss-Rechnung: Aktiva: Verteilungsmasse RM. 165 263. – Passiva: Verwend. der Verteilungsmasse: An die Aktionäre ausgeschüttet bzw. für deren Rechnung öffentlich hinterlegt 120 000, Generalunk. u. Steuern 45 263. Sa. RM. 165 263. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Emil Strauss, Frankf. a. M.; Dr. Julius Hatz, Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M. Hermann Lehmann, Akt.Ges. in Liqu., Offenbach a. M., Domstr. 64. Die G.-V. v. 7./2. 1930 (Mittlg. nach §$ 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Oscar Mulot, Frankf. a. M. März 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. – Nach einer im März 1930 erfolgten Satzungs-Anderung wird ein etwaiger Liqu.-Überschuss lediglich dem Aktionär Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. in Frankf. a. Mbzw. seinen Rechts- nachfolgern ausgeschüttet. Nach Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1932 steht die Löschung bevor. J. Mayer & Sohn, Lederfabrik Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 22./1. 1929; eingetr. 15./2. 1929. Eingebracht wurden in die Ges. das Fabrikgrundstück Mühlheim mit einem Flächeninhalt von ungefähr 40 349 qm im Werte