Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6111 von RM. 280 000, Maschinen u. Einrichtungsgegenstände im Werte von RM. 50 693 sowie Waren im Werte von RM. 165 307. – Firma bis 5./9. 1929: Mühlheimer Lederindustrie A.-G. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ledern aller Art. 1929 Übernahme der Firma J. Mayer & Sohn Lederfabrik in Offenbach a. M. Weiter wurde der Zus.schluss mit der Firma J. Feistmann & Söhne, Offenbach a. M., genehmigt. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1929 erhöht um RM. 9 500 000. Auf die Kap.-Erhöh. wurde mit Wirk. ab 1./7. 1929 die J. Mayer & Sohn Lederfabrik in Offenbach a. M. eingebracht. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 2 389 871, Debit. 5 430 465, Waren 5 493 803, Wechsel, Kassa u. Eff. 3 012 722. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Kredit. 3 757 197, Gewinn 69 664. Sa. RM. 16 326 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Abschreib. 261 372, Saldo auf neue Rechnung 69 664. – Kredit: Vortrag 67 789, Waren-K. 263 246. Sa. RM. 331 035. Vorstand: Robert von Hirsch. Frankf. a. M.; Karl Stern, Offenbach a. M.; Otto Feist- mann, Frankf. a. M.; Max Weil, Offenbach a. M.; Stellv.: A. Mamroth, F. A. Treusch, Offen- bach a. M. Prokuristen: J. Schwabacher, O. Abraham, P. Wochele, J. Heelemann, F. Feistmann, Offenbach a. M.; G. Schaefer, Mühlheim a. M. Aufsichtsrat: Paul Hirsch, Frankf. a. M; Dr. Erich Leist, Berlin; Heinrich Feistmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Offenbacher Eeler afefbrik A.-G. Gunzenhäuser & Co. in Liqu. in Offenbach a. M. Nachdem die Ges. Mitte 1928 in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die G.-V. v. 28./7. 1928 die Auflösung u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Hermann Robinsohn, Frankf. a. M., Corneliusstr. 30; Rudolf Burk, Frankf. a. M. Die Vorz.-Akt. u. der grösste Teil der St.-Akt. befinden sich in Händen des Liquidators. Die Liqu. hat laut Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1930 keinen Erlös gebracht. Lt. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1932 ist die Firma erloschen. Ludwig Kopp, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Pirmasens, Bahnhofstr. 11. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. in Firma Ludwig Kopp. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schuhwaren u. Leder sowie aller einschlägigen Artikel, seien es Roh- oder Fertigfabrikate. – Fabriklager Leipzig: Kopp-Schuh-Vertriebs- gesellschaft m. b. H. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 1 Mill. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./12. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 335 000, Masch. u. Mobil. 145 000, Pferde u. Fuhrpark 2700, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 7568, Wechsel 28 986, Waren 216 418, Debit.: Banken 102 942, Kunden 577 376, Verlust per 30./6. 1931 44 528, neuer Verlust 1931/32 111 154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 40 000, Rückstell. 50 000, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 146 108, Koppstift. für Kleinwohn.-Bau 19 480, Kredit. 216 084. Sa. RM. 1 571 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 44 528, Abschr. 24 661, Verlust 64 540, Unk. 417 812, Soziallasten 51 626, Steuern 44 838. – Kredit: Bruttogewinn 492 324, Verlust (Vortrag 44 528, Verlust p. 1931/32 111 154) 155 682. Sa. RM. 648 006. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 4, 6, 10, 10, 2, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Kopp. Prokuristen: Julius Hommel, Fritz Diehl, Richard Friderich, Werner Kopp, Philipp Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Euringer, Pirmasens; Bank-Dir. Komm.-Rat Jos. Dürr, Landau (Pfalz); Fabrik-Dir. Julius Grunwald, Rodalben; Dr. A. Wohlgemuth, Stuttgart- Cannstatt; Generallt. von Danner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. Mattern Lederfabrik Akt.-Ges. in Preussisch-Holland, Amtsfreiheit 5. Gegründet: 16./11. 1922, 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924 in Berlin. — Eine Ge- schäftsaufsicht über die Ges. wurde Sept. 1925 durch Zwangsvergleich aufgehoben.