6112 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der unter der Firma P. Mattern bestehenden Leder- fabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 190 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichs- markbilanz v. 1./4. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grund u. Boden 5000, Gebäude 46 830, Grundst. Allenstein 12 660, Brunnen 7130, Masch. 12 035, Auto 1510, Gespann 1266, Inv. 987, Amort. 2572, Waren 42 804, Debit. 40 297, Banken 1347, Postscheck 130, Wechsel 2866, Kassa 82, Verlustvortrag 10 313, Verlust 1930/31 2471. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 48 127, Kredit. 37 071, Delkr. 3372, sonstige Schulden 1730. Sa. RM. 190 300. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: M. Mattern. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Fritz Thomas, Gärtnereibes. Erich Neubert, Pr. Holland; Dr. Erich Herrmann, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Ihm, Akt.-Ges. in Raunheim (Hessen). Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbten Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 1 200 000 (10:: 1) in 1200 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 288 030, Masch. u. Einricht. 72 216, Kassa 1244, Wechsel 28 211, Bankguth. 294 997, Aussenstände 170 329, Eff. 184 838, Waren u. Vorräte 335 528. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 108 975, Kredit. 157 902, Gewinn (Vortrag 136 630 abz. Verlust 1932 28 114) 108 516. Sa. RM. 1 375 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 847, Betriebs- u. Handl.-Unk. 575 305. – Kredit: Bruttogewinn 583 038, Verlust 28 114. Sa. RM. 611 152. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Dr. Jacob Fritz, Nürnberg: Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Lederwerke Akt.-Ges. in Saarbrücken, Gersweiler Str. 88. Gegründet: 25./5. 1898. Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. Kapital: Fr. 1 200 000 in Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 250 000, 1899 Erhöh. um M. 100 000, 1920 Erhöh. um M. 850 000, 1921 um M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Fr. 859 967 französ. Währung umgestellt u. um Fr. 340 033 auf Fr. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Fr. 500 umgetauscht wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 31./10. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz vom 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 133 795, Gebäude 420 470, Masch. 14 600, Mobil. 1, Kassa 73 349, Wechsel 2846, Kontokorrent-Debit. u. Bankenguth. 568 715, Waren 1 560 799, Betriebsverlust 1931/32 293 953, (Avale Fr. 27 000, RM. 15 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. II 50 000, do. III 66 000, Delkredere 150 000, Werkerhalt.-K. 175 926, Kontokorrent-Kredit. 1 295 063, unerhob. Div. 750, Gewinn-Vortrag 1930/31 10 789, (Kautions-K. Fr. 27 000, RM. 15 000). Sa. Fr. 3 068 528. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vacheleder-Erlös 183 058, Gen.-Unk. 111 163. – Kredit: Vortrag aus 1930 31 10 789, Warenge winn u. sonst. Einnahmen 267, Betriebsverlust (Fr. 293 953, Gewinnvortrag ab 10 789) 283 164. Sa. Fr. 294 220. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 10, 10, 10, 10, 5, 8, 5, 9 Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Neu, Stellv. Bankier Eduard Röchling, Apotheken- besitzer Otto Weigand, Saarbrücken; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Rodenhauser, Völk- lingen; Bank-Dir. Rudolf Hanenwald, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling.