Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6113 Wilhelm Bach, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Schweinfurt a. M. Gegründet: 18./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Roh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: RM. 137 000 in 1370 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 137 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Bilanzen am 31. Dez. 1930 bzw. 1931 lagen der G.-V. v. 30./5. 1931 bzw. v. 27./6. 1932 zur Genehmigung vor. Eine Bekanntgabe ist bislang noch nicht erfolgt. Dividenden: 1923–1931: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg; Betriebs-Ing. Fritz Drechsler, Bruchsal; Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 2./4. 1896; mit Wirk. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommandit-Ges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder u. Vacheleder etc. Fabriziert wird in St. Ingbert insbes. Lackleder u. in Bieber- mühle Vacheleder. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwähr. u. gleichzeitig Erhöh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 1 Vorz.- Aktie zu M. 1000 = 1 Vorz.-Aktie zu Fr. 125. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 125 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 15: 1, Umwandl. der nom. Fr. 25 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Wiedererhöh. um Fr. 875 000 in 1750 Akt. zu Fr. 500. Die neuen Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 1:7 zu 106 % Angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./1 1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 9400, Gebäude 333 749, Masch. 296 564, Fuhrpark 1800, Einricht. 1, Kassa 8139, Wechsel 53 049, Vorräte 998 279, Avale 80 000, Debit. 390 578. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 152 550, Ern.-F. 50 000, Umstell.-Rückl. 10 970, Ausgleichs-Rückl. 5779, Akzepte 121 247, Kredit. 620 446, Avale 80 000, Reingewinn 130 567. Sa. Frs. 2 171 560. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 496 906, Reparat. 59 210, Verluste a. Aussen- ständen 74 710, Gewinn 130 567 (davon Div. 50 000, Ausgleichs-Rückl. 33 622, Abschr. 46 945). Sa. Fr. 761 393. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 761 393. Kurs: Ende 1913: 47.50 %; 1925–1928: –, –, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1929 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 9). Vorstand: Hugo Marzin, Dr. Karl Martin. Prokurist: Carl Zeitlinger. Aufsichtsrat: (3–6) Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Dr. Hein Martin, Dr. Heinrich Roeckl, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Ingbert: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Niederl.; München: Bankhaus Martin & Co. Alred Bühler Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 120/122. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Alfred Bühler. Eingebracht wurden u. a. Rechte aus Beteilig. bei der off. Handels- ges. Alfred Bühler in Wien. – August 1932 Zwangsvergleich abgeschlossen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, insbes. von Ledermöbeln. Kapital: RM. 445 000 in 2200 St.-A. u. 25 Vorz.-A. zu je RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 St.-Ak zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 383 *