= 6114 Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. von den Gründern zu 350 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1924 auf RM. 445 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2200 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch., Fabrikeinricht., Werkz., Fuhrpark, Büroeinricht. (je RM. 1) 5, Kassa u. Wechsel 3177, Debit. u. Vorräte 359 362, Eff. 2500, Verlust 1929 71 781, Verlust 1930 55 280. – Passiva: A.-K. 445 000, Hyp. 40 388, Verbindlichkeiten 306 717. Sa. RM. 792 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. RM. 432 897, Material- einkauf 180 057. – Kredit: Rohgewinn 555 174, Eff. 2500, Verlust 55 280. Sa. RM. 612 954. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Eberhard Koerner, Kurt Hasenpflug. Aufsichtsrat: Notar Hermann Heimberger, Frau Marie Dinkelaker, Frau Dr. Maria Geider, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauchwaren-Zurichterei und Färberei Kurt Wachtel, Aktiengesellschaft in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 25./9. 1929; eingetr. 11./12. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Rauchwaren- Zurichterei u. Färberei u. der Handel mit Rauchwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 500 St.-Akt/ zu RM. 1000, 900 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalen derj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 = 2 St., in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Betriebsanlage 75 020, Inv. 2795, Chemikalien 19 427, Waren 8628. Debit. 265 244, Wechsel 44 829, Bank- guth. 124 207, Postscheckguth. 190, Kassa 15 414, Verlust (Vortrag 108 571, ab Gewinn 1931 10 953) 67 618. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 63 326, Delkr. 85 223, „ 224 824. Sa RM. 1 373 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 315, Steuern 19 482, Delkr. 45 750 Rückstell. 58 875, Abschreib. 8646, Gewinn 1931 40 953. Sa. RM. 414 022. – Kredit Fabrikationsrohgewinn RM. 414 022. 8 Dividenden: 1929–1931 0 %. Vorstand: Dr. med. Fritz Ender, Taucha; Kurt Wachtel, lewez Prokurist: H. Thierschmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig: Bürgermeister Dr. Ewald von Helldorff, Taucha; Ferdinand Schulhof, Max Eitingon, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dihlmann, Schuhfabriken, Akt- Ges. in Tuttlingen (Wrttbg.). Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Filiale in Mengen. Zweck: Fortführ. des seither als Einzelfirma , Gebr. Dihlmann- Schuhfabriken in Tuttlingen betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art. hauptsächlich Schuhwaren. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 7./8. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 9 000 000 auf RM. 450 000 (20: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für 2 alte Aktien zu je M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 94 760, Masch., Mobil. u. Fuhrpark 149 700, Leisten u. Stanzmesser 1, Waren u. Vorräte 272 970, Debit. 431 617, Kassa u. Wechsel 24 036. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 1353, Kredit. 489 911, Delkr. 21 161, Gewinn 10 659. Sa. RM. 973 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 760, Handl.-Unk. 305 973, Delkr. 22 968, Gewinn 10 659. – Kredit: Vortrag 2903, Fabrikations- K. 359 177, Grundst.-K. 110, Mobil. 170. Sa. RM. 362 361. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2 %. Vorstand: Adolf Dihlmann, Mengen; Paul Müller, Tuttlingen; stellv. Vorstandsmitglied Otto Fink, Tuttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Dihlmann, Frau Luise Dihlmann, Bank-Dir. Adolf Höfer, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 =