Lederfabriken, Gerbereien, Fell- und Häuteverwertung. 6115 S. Schwabe & Söhne, Leder- und Treibriemenfabriken, Akt.-Ges. in Varel (Oldenburg). Gegründet: 1861; A.-G. seit 1923; eingetr. 30./7. 1923. Zweck: Herstell. von Leder- u. Treibriemen, Lederwaren, technischen Artikeln aller Art sowie der Handel mit diesen u. der Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 165 000, Masch., Inv., Fuhrpark 29 051, Kassa 296, Wechsel 3444, Forder. 178 180, Hypothekenbesitz 400, Verlust 141 698, (Avale 3200), Vorräte 389 215. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 53 986, Schuld-Hyp. 1275, Geschäftsschulden 438 023, Delkr. 14 000, (Aval-K. 3200). Sa. RM. 907 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Steuern 22 748, allg. Erträgnis-K. 118 949 Sa. RM. 141 698. – Kredit: Vortrag (108 276 – Verlust 1931 33 422) RM. 141 698. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Franz Schwabe, Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schwabe, Dr.-Ing. Rudolf Schwabe. Aufsichtsrat: Max Shwabe, Frau Paula Schwabe, Varel; Rechtsanw. Gustav Ehlermann, Oldenburg i. O. Lederwerke Johann Biertz, Aktiengesellschaft in Viersen, Gerberstr. 100. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“ in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Fabrikation von Vache-Leder. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 480 000 (25: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 neuerl. Umstell. durch Herabsetz. von RM. 480 000 auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 30./6. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1932 Herab- setzung des A.-K. um RM. 47 800 auf RM. 72 200 u. Wiedererhöh. um RM. 27 800 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 40 000, Mobil. 1, Masch. 40 000, Material. 1, Vache-Gerberei 22 000, Kassa u. Postscheck 1343, Neueinzahl. 27 800, Aussenstände 62 017, Vorräte 130 000. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Res. 10 000, Hyp. 106 000, Bankschuld 32 722, Akzepte 65 364, Gläubiger 29 057, lauf. Guth. eines Aktionärs 30 019. Sa. RM. 373 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 46 218, Waren, Material, Löhne usw. 469 566, Abschr. 159 386, Deckung des Verlustes durch Buchgewinn aus Einzieh. eigener Aktien u. Verzichtleist. usw. 328 023. – Kredit: Warenerlöse 347 148, Betriebs- verlust, Wertminder. auf Anlagen u. Vorräte 328 023, Gewinn aus Einzieh. eigener Aktien, Verzichtleist. usw. 328 023. Sa. RM. 1 003 194. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Klinger, Peter Jelineck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Peter von Laufenberg, Hagen; Stellv. Dir. Willy Schmitz, Haspe; Franz Beulen, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leder- u. Riemenwerke Gebrüder Reerink Akt.-Ges. in Vreden i. W. Gegründet: 1828; Akt.-Ges. seit 23./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Sitz der Ges. bis Aug. 1931 in Frankf. a. M. Filialen in Bremen, Bochum, Frankfurt a. M. u. Münster. Entwicklung: Die Ges. hat sich entwickelt aus dem 1828 errichteten, seit 1885 unter der Firma Westfälische Leder-Treibriemenfabrik Gebr. Reerink betrieb. Unternehmen in Vreden i. Westf. u. aus der 1911 als Zweigfabrik erricht. Frankfurter Leder- u. Riemenwerke G. m. b. H. in Frankfurt a. M.-Bonames. Der Fabrikbau in Fft. a. M.-Bonames wurde 1927 verkauft u. die Treibriemenfabrik für Süddeutschland von Bonames nach Fft. a. M., Frankenallee 4, verlegt. – 1932 Zwangsvergleich abgeschlossen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder u. Riemen aller Art sowie die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Besitztum: Der in Vreden i. Westf. gelegene Grundbes. umfasst 32 000 am, wovon etwa 3000 qm bebaut sind. Die Geb. sind zumeist in Eisenbeton aufgeführt mit 8400 am Arbeitsfläche. Das Werk besitzt eigene Kraft- u. Lichtanlagen u. ist mit 14 Elektromotoren von insgesamt 400 PS u. etwa 125 Arbeitsmasch. an das Elektrizitätswerk in Vreden angeschlossen. – Die Zahl der Angestellten und Arbeiter beträgt gegenwärtig etwa 250. 383*