= 0118 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Verpachtete Fabrikanlagen in Redenfelden u. Miesbach: Grundstücke 257 830, Wasserkräfte, Kanal- u. Wehranlagen 125 000, Fabrik- u. Wohngebäude 1 223 140, Masch., Apparate usw. 2 730 410, Debit. u. Beteilig. 2 380 068. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Werkerhalt. 1 900 000, Kredit. u. Rückstell. 144 464, Hyp.-Darlehen 2 378 068, Gewinn 93 916. Sa. RM. 6 716 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 70 940, Abschr. auf Fabrikanlagen pro 1930/31 250 000, Gewinn 93 916. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 89 856, Pacht- erträgnisse 325 000. Sa. RM. 414 856. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorz.-Akt.: Bisher 0 %. Vorstand: Gottfried Süreth, W. Bracht, Eberhard Hoesch, Dipl.-Ing. Max Frhr. Varn- büler von und zu Hemmingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Kurt Albert, Düsseldorf; stellv. Vors.: Komm.-Rat Konsul Otto Hoesch, Dresden; Komm.-Rat Paul Seifert, Basel: Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Fabrikdir. Dr. Otto Mehl, Wiesbaden-Biebrich; Bank-Dir. Hermann Witscher, EFrankf. a. M.; Freiherr Hartmann von Schlotheim, Creba O.-L.; Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; Konsul H. van Gülpen, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. W. Euler Maschinenpapierfabrik Akt.-Ges. in Bensheim, Friedhofstr. 71. Gegründet: 31./12. 1921, 17./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ähnl. Gegenständen, insbes. den Urerzeugnissen der Fabrikation; Übernahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Maschinenpapierfabrik W. Euler in Bensheim a. d. B. betriebenen Handelsgewerbes. Kapital: RM. 1 200 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. der 1000-M.-Aktie auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 001 144. Vorräte 731 161, Guth. 641 064, Verlust 51 516. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Verbindlichkeiten 1 184 885. Sa. RM. 2 424 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 966 634, Abschr. u. Delkr. 309 285. – Kredit: Bruttoergebnis 1 224 403, Verlust 1930 51 516. Sa. RM. 1 275 919. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 6, 5, 4, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Arnold. Aufsichtsrat: Fabrikant Aug. Köhler, Oberkirch; Komm.-Rat Wilh. Euler, W. Euler 1 Bensheim; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn; Bank-Dir. Emil Kiechle, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poensgen & Co. Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. – 1931 Zwangsvergleich mit den Gläubigern (durch vorzeitige Auszahlung der Quoten erfüllt). Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht, Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. – Die Ges. betreibt die Papierfabrik Kieppemühle. 3 Kapital: RM. 320 000 in 695 Akt. zu RM. 200 u. 1810 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung von M. 3 200 000 auf RM. 640 000 in 3200 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 11./10. 1932 Kap.-Herabsetz. auf RM. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 150 493, Gebäude 274 181, Masch. 254 324, Fuhrpark 15 349, Kassa, Wechsel, Wertp. 73 893, Forder. 281 059, Vorräte 272 297, Verlust a. Vorjahren 108 020, Verlust 1930/31 24 356. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 813 972. Sa. RM. 1 453 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsergebnis 107 839, Abschr. 24 537. – Kredit: Vortrag auf neue Rechn. Sa. RM. 132 376. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 150 493, Gebäude 173 697, Masch. 167 608, Fuhrpark 3736, Kassa, Wechsel, Wertschriften 1317, Forder. 104 228, Vorräte 135 581. –— Passiva: A.-K. 320 000, Kredit 384 660, R.-F. 32 000. Sa. RM. 736 660. Gewinn- u. Verlustrechnung am 30. Juni 1932: Debet: Abschr. 309 270, R.-F. 32 000. Sa. RM. 341 270. – Kredit: Buchgewinn a. Kap.-Herabsetz. u. Vergleichsgewinn RM. 341 270. Dividenden: 1923/24–1931/32: 0 %. Direktion: Max Poensgen, Felix Poensgen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Franz Heidkamp, Berg-Gladbach; Prof. Dr. Carl Hermann, Koblenz; Fabrikant Fritz Fuesers, Dülken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.