6122 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Hanauer Papierverwertungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin SW., Jerusalemerstr. 65/66. Lt. G.-V. v. 9./11. 1932 Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. Franz Benesi, Berlin (bisher Vorstand). „ 20./6. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Sitz der Ges. bis 28./7. 1931 in Bielefeld. — Die Ges. gehört zum Hartmann-Konzern. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschlägigen Maschinen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1929 um RM. 60 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 90 632, Verlust (Vortrag aus 1930 62 181 abz. Gewinn 1931 2813) 59 367. Sa. RM. 150 000. – Passiva: A.-K. RM. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 RM. 62 181. – Kredit: Gewinn 1931 2813, Verlust 59 367. Sa. RM. 62 181. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Josef Forgacs, Dir. Fritz Hartmann, Berlin; Bankier Martin Weiss, Frankfurt a. M. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet;: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital). 1915 Herabsetzung um M. 375 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aufwert.-Ausgleich 248 694, Gebäude u. Grundst. 267 000, Hyp. 34 500, diverse Debit. 26 055, Wertp. u. Wechsel 9977, Kassa 120, Verlust- vortrag 744 574, Verlust 1930 33 235. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 5000, Hyp. 248 694, diverse Kredit. 544 998, Interims-K. 2965. Sa. RM. 1 364 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 156 297, Abwicklungs-Konto. 476. Ubr. Gewinn u. Verluste 37 043. – Kredit: Betriebseinnahmen 160 581, Verlust 1930 33 235. Sa. RM. 193 817. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosen. Prokurist: B. Wickman. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Rob. Keilpflug Akt.-Ges., in Berlin SW 48, Friedrichstr. 11. Gegründet: 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Zweck: Betrieb einer Papiergrosshandlung u. einer Papierwarenfabrik, insbes. der Fort- betrieb des auf die A.- G. übergegangenen Papierbearbeitungswerks u. Papiergrosshandels- geschäfts der off. Handelsges. Firma „Rob. Keilpflug“ in Berlin. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./12. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 100 000, Masch. 164 500, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 14 000, Inv. 2800, Autos 9500, Kassa, Postscheck, Banken 14 928, Wechsel 838, Aussenstände 157 903, Warenbestände 204 042, Verlust (6822 ab Gewinnvortrag 3016) 3805. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Obl. 50 000, Bankkredit 80 000, Darlehn 150 000, Pens.-F. 3680, Kredit. 208 761, Rückstell. 9876. Sa. RM. 672 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 152 656, Abschr. 37 286. – Kredit: Gewinnyortrag aus 1931 3016, Warenrohgewinn 183 120, Verlust in 1931 3806. Sa. RM. 189 942. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 0 %.