6126 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 44, Bankguth. 201, Debit. 33 192. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 300, Gewinn 138. Sa. RM. 33 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 953, Gewinn 138. Sa. RM. 1092. – Kredit: Eingänge auf Kontokorrent RM. 1092. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Boss. Aufsichtsrat: Kaufm. Hermann Trenschel, Dir. Ernst Krause, Dr. Janko, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Stange Akt.-Ges. in Berlin So0 16, Cöpenicker Str. 48/49. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Ferdinand Stange betriebenen Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik, Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papierwaren, einschliessl. der Finanzier., von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1928 Erhöh. um RM. 340 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 140 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 100 000 durch Einzieh. der Akt, Nr. 101–400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 253 051, Warenvorräte 186 561, Kassa usw. 12 481, Anlagen 83 914. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 381 487, transitorisch 14 520. Sa. RM. 536 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 542 501, Abschr. 16 801, Verlustvortrag 1930 149 159. Sa. RM. 708 461. – Kredit: Rohgewinn (einschl. Buchgewinn a. Kapital- Herabsetz.) RM. 708 461. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinz Konschewski, Dr. Werner Konschewski. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Konschewski, Berlin; Albert Kallen, Friedrichsthal; Reinhard Frhr. v. Godin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges. (In Konkurs.) Sitz in Bremen. (Verwaltung in Bützow i. Meckl.) Nach Zeitungsnotizen vom März 1931 hat die Ges. ihre Zahlungen eingestellt. Ein aussergerichtlicher Vergleich kam nicht zustande. Uber das Vermögen der Ges. wurde am 7./4.1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. H. Krause zu Bützow. Okt. 1931 erfolgte die Zwangsversteigerung der Grundstücke. Kapital: RM. 210 000 in 160 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Direktion: Leo Prinz, Bützow i. Meckl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Esslinger, Bremen; Dr. Eugen Oberländer, Otto Ziese, Hamburg; vom Betriebsrat: K. Obst, F. Martens. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.-Ges. in Brieg (Bez. Breslau). Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 505 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 1 005 000. – Lt. G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 505 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 377 796, Masch., Inv., Autd u. Gespann 238 537, Waren 801 225, Aussenstände 584 373, Kassa, Postscheck, Bank 36 930, transit. K. 207. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 000, I. Hyp. 365 563, Bank, Lieferanten u. sonst. Verpflicht. 1 053 965, Beamtenpensionskasse 34 506, Aufwert.- u. Delkr.-Rückstell. 22 942, transit. K. 7093. Sa. RM. 2 039 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: H.-U.-K. 768 265, F.-U.-K. 574 204, soziale Lasten 54 782, Steuern 57 800, Zs. 101 464, Abschr. 251 656, Auffüllung R.-F. 25 000, Verlustvortrag 1930 8670. – Kredit: Bruttogewinn 1 341 842, Gewinn an Aktieneinziehung 500 000. Sa. RM. 1 841 842. Dividenden: 1924–1931: 0 %.