Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6127 Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg. Prokuristen: J. Urban, Brieg; W. Stoldt, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, Frau Gertrud Goldstein, B.-Grunewald; Frau Ida Loewenthal, Brieg (Bez. Breslau); Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für das Papierfach, Darmstadt, Rheinstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./10. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Colin in Darmstadt, Hügelstr. 43. Kapital: RM. 320 000 in RM. 280 000 St.- u. RM. 40 000 Vorz.-Akt. Direktion: Friedrich Hetzler, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Heppes, Mannheim; Anna Hetzler, Darmstadt: H. v. Specht, Berlin. Schreibwarenfabrik Dossenheim Aktiengesellschaft in Dossenheim b. Heidelberg. (In Konkurs.) Von Mitte Dez. 1929 ab wurden auf Anregung der Parker Pen Co. in Janesville (U. S. A.) [s. auch Kapitall Verhandlungen über das Ausscheiden der genannten Firma mit ihren gesamten Fabrikations- u. Absatzinteressen aus der Ges. geführt. Am 22. Jan. 1930 wurde ein entsprechender Vertrag geschlossen. Infolge Umstell. in der Fabrikation u. Organisation des Betriebes machte sich im Jan. 1930 eine kurzfristige Stillegung des Betriebes notwendig. Die Neuaufbau-Arbeit der Osmia-A.-G. fiel in die schwerste Zeit allgem. Wirtschaftskrise. – November 1931 musste das Vergleichsverfahren eröffnet werden, Febr. 1932 nach Bestät. des Vergleichs aufgehoben. –— Der G.-V. v. 8./1. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGh. gemacht. Am 2./6. 1932 wurde Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bähr, Heidelberg, Leopoldstr. 49. Gegründet: 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Firma bis 4./4. 1928: Böhler & Co., Akt.-Ges.; bis 19./1. 1929: Parker-Osmia Akt.-Ges.; bis 25./2. 1930: Parker Aktiengesellschaft, dann bis 15./4. 1932: Osmia Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm. Zwecks Vertrieb ihrer Osmia-Erzeugnisse gründete die Ges. Anfang 1929 mit einem Kapital von RM. 20 000 die Osmia-Füllhalter G. m. b. H. in Dossenheim. Die beabsichtigte Einführung der neuen Osmia-Fabrikate wurde jedoch bis auf weiteres zurückgestellt. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, RM. 100 u. RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 4./4.1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Der Vorst. wurde ermächtigt, die neuen Aktien der amerikanischen Füllfederhalterfabrik Parker Pen Comp. in Janesville (Wisconsin) anzubieten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um weitere RM. 400 000 auf RM. 800 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100, angeboten den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 106 %. Die RM. 12 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die Aktien zu RM. 60 wurden in solche zu RM. 20, 100 u. 1000 umgetauscht. Das A.-K. betrug nunmehr RM. 800 000, eingeteilt in 705 Akt. zu RM. 1000, 940 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./2. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000 durch Einzieh. von RM. 600 000 Akt., wozu die Parker Pen Comp. ihren Aktienbesitz von RM. 680 000 zur Verfüg. stellte. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagewerte: Immobil. 59 284, Masch. 59 550, Mobil. 28 799, Werkzeuge 7867, Personenauto 4500; greifbare Mittel: Kassa 503, Wechselstempel 16, Postscheck 678, Reichsbankguth. 108, Schecks u. Wechsel 5035, Devisen 2686, Debit. (Inland) 158 072, do. (Ausland) 141 961, Parker Debit. Anteil Osmia 4000, unverbrauchte Kosten 729, Vorrats-Akt. 1, div. Debit. 12 636, Hausverkauf 22 000, Darlehn 15 999, Parker-Konten 10 880; Beteil. (Füllhalter G. m. b. H. in Liqu.) 20 000, Vorräte 245 260, Musterkollektionen 2433, auswärtige Läger 12 979. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6070, langfrist. Verbindlichkeiten (Dt. Bk. u. Disc.-Ges.) 322 000, kurzfrist. Verbindlichkeiten 204 364, Rückstell. 75 002, verbleib. Reserve 8545. Sa. RM. 815 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 059, Betriebs-Unk. 91 055, Reparatur- Unk. 5744, Gen.-Verwalt.kosten 55 912, Verkaufskosten 92 708. Reklamekosten 134 252, sonst. Ausgaben 18 737, Saldo des Abwickl.-Kontos Parker 22 121, Übertrag des Fabrikations-Kontos 139 574, Gewinn 8544. – Kredit: Saldovortrag (Res.) per 30./6. 1930 69 840, Richtigstell. des Verlustes bei der Füllhalter-Ges. per 31./12. 1930 51, Nettoverkäufe 493 613, Gewinn aus Handelswaren 7225, Reparaturenertrag 7436, Miete einnahmen 544. Sa. RM. 578 711.