6128 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Georg Böhler, Dossenheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Mannheim; Kaufm. Carl Hahner, Kaufm. Willi Balzar, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Paul Binger, Saarbrücken; Kaufm. John Gollner, Stuttgart. F. E. Weidenmüller Akt.-Ges. in Dreiwerden (Zschopautal). Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Firma F. E. Weidenmüller in Antonsthal u. Dreiwerden mit Fabrik- gebäuden, 138 Wohnhäusern, Gastwirtschafts- u. Bauerngutgrundstücken sowie 6 ausgebauten Wasserkräften in der Zschopau u. im Schwarzwasser. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma F. E. Weidenmüller betriebenen Holzstoff- u. Papierfabriken in Antonsthal u. Dreiwerden in Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: RM. 3 900 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 62 400 000 in 240 Aktien zu M. 100 000, 2400 Aktien zu M. 10 000, 12 000 Aktien zu M. 1000, 24 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 900 000 in 2400 St.-Aktien zu RM. 1000, 13 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 9./12. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Gebäude 2 525 000, Masch. 1 830 000, Inv. 30 000, Gleisanlagen 4030, Kraftfahrzeuge 10 000, Wertp. 10, Kassa 8377, Wechsel u. Schecks 152 400, Schuldner 2 076 200, Vorräte 1 144 670. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 400 000, Franz-Eduard-Weidenmüller-Wohlfahrtskasse 180 000, Ver- sorgungsverein der F. E. Weidenmüller A.-G. 173 825, Hyp. u. langfrist. Darlehen 1 576 444, Akzepte 588 252, Gläubiger 879 553, Gewinn 82 612. Sa. RM. 7 780 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 1 117 681, Steuern 273 644, soz. Lasten 189 400, Abschr. 365 890, Gewinn 82 612 (davon Div. an Vorz.-Akt. 12 000, Vortrag 70 612). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 14 293, Rohertrag 2 014 934. Sa. RM. 2 029 227. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 9, 8, 9, 9, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt.: je 8 %. Direktion: Oscar Weidenmüller, Wegefarth; Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; Franz Weidenmüller, Antonsthal; Johannes Weidenmüller, Dreiwerden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Stellv. Clemens Lammers, Berlin; Bank-Dir. i. R. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Weber, Akt.-Ges. in Drentwede (Bez. Bremen). Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Zweigniederl. in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln, Altkloster b. Buxtehude. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen, Fabrikation von Strohzellstoff und Holz- zellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 % 4½ % Anleihe von 1903 der früheren Winterschen Papierfabriken A.-G. in Hamburg. Im Umlauf am 30./9. 1931 RM. 99 807. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 2 309 817, Kassa Banken, Postscheck, Wechsel u. Schecks 36 614, Aussenstände 532 769, Rohstoff- u. Fertiglager 1 042 904, (Avale 160 000), Verlust (31 916 ab Gewinnvortrag 185) 31 731. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Obl. 101 043, Verpflicht. 3 322 792, (Avale 160 000). Sa. RM. 3 953 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 436 516, Steuern 75 570, Delkr. 70 232. – Kredit: Fabrikationsergebnis u. verschiedene Erlöse 550 403, Verlust in 1929/30 31 916. Sa. RM. 582 318. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte 2 341 421, Kasse, Banken, Postscheck, Wechsel u. Schecks 21 936, Aussenstände 215 320, Rohstoff- u. Fertiglager 343 476, (Avale 124 000), Verlust (Vortrag 31 731 ab Gewinn in 1930/31 246) 31 485. – Passiva: A.-K. 500 000, Reserven 30 000, Obligationen 99 807, Verpflicht. 2 323 831, (Avale 124 000). Sa. RM. 2 953 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 280 831, Steuern 28 920, Delkredere 20 139, Reingewinn 1930/31 246. Sa. RM. 330 136. – Kredit: Fabrikationsergebnis u. ver- schiedene Erlöse. Sa. RM. 330 136. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. Franz Xaver Kinnebrock, Kurt Vornfett. Prokuristen: Paul Richter, Otto Jobs. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Frau M. Weber, Kaufm. Robert Weber jun., Drentwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse.