1 –§§§‚‚‚ Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6129 Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth, Akt.-Ges., in Dresden, Schumannstr. 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dir. Dr. Rudolf Hoyer in Dresden, Ostraallee 11. Kapital: RM. 602 500 in 6000 St.-Akt. zu RM. -100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Schupp, Bernhard Schupp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper; Stellv. Th. August Schupp, Major a. D. Otto Fischer, Frau Oberlandesger.-Rat Dr. Mogk, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Kunze, Martin Rudolph. E. Neumann & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Kaiserstr. 5. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 10. u. 30./12. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kfm. u. Bücherrevisor Walter Grimme, Dresden. Zweck war Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller verwandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Himmelgeisterstr. 107. Gegründet: 1878 als off. Handelsges., Akt.-Ges. seit 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9. 1917. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehm. (Betrieb einer Maschinen- u. Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei), Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Masch. jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie u. verwandter Geschäftszweige. 1927 wurde ein Neubau in Angriff genommen u. inzwischen fertig- gestellt. – Gesamtterrain 45 000 qm, nutzbare Arbeitsfläche 30 000 qm. Beteiligungen: Die Ges. erwarb in Siegmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 am zwecks Ausbau ihrer Zweigfabrik. Diese wurde 1921 in die neugegründete Jagenberg A.-G. in Siegmar eingebracht. (A.-K. RM. 30 000, Beteilig. 100 %. – Div. 1930/31: 8 %). Weitere Tochterunternehmungen befinden sich in London, Rotterdam u. Wien. Kapital: RM. 3 300 000 in 16 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 20 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 33 000 000 auf RM. 3 300 000 (Verh. 10: 1) in 16500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 931 100, Masch. u. Einricht. 122 003, Werkz. u. Geräte 2, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 861 323, Wechsel 205 399, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 395 945, Schuldner einschl. Bankguth. 2 448 780, (Bürgschafts-K. RM. 32 900), Beteil. (davon nom. RM. 300 000 eig. Akt.) 615 600. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hyp. 1 170 000, R.-F. 330 000, besondere do. 136 921, Gläubiger einschl. Anzahl. 734 833, Übergangsbuchungen 42 728, (Bürgschafts-K. RM. 32 900), Gewinn (Vortrag aus 1930/31 99 289 Überschuss 1932 66 380) 165 669. Sa. RM. 5 880 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 736 185, Steuern 221 995, Abschr. 126 689, Überschuss 1932 165 669, (davon Div. 120 000, Rückstell. für besond. Zwecke 30 000, Vortrag 15 669). – Kredit: Vortrag aus 1931 99 289, Betriebsergebnis 1 110 250, aus Beteil. 41 000. Sa. RM. 1 250 539. Dividenden: 1924/25–1931/32: 5, 6, 7, 9, 10, 10, 8, 4 %. Vorstand: Paul Koch, Bruno Ludwig, Dir. Dr. Ing. Günther Meyer-Jagenberg, Hermann Büttner. Prokuristen: F. Frommberger, O. Fürst, E. Gutensohn, V. Hornstein, E. Kuhn, P. Meurers, E. Püttner, K. Schrempp, C. Wetzke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Georg Müller, Oerlinghausen; Stellv. Dr. Karl Wuppermann, Stellv. Konsul Rudolf Grolman, Düsseldorf; Heinz Oeking, Fritz Bagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 384