Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6131 gezahlt. Der Anleiherest ist zum 31./12. 1931 gekündigt u. zurückgezahlt. Kurs: Notiz in Dresden u. Chemnitz 1926 eingestellt. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 508 000, Masch. 730 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Utensil. u. Geräte 1, Reserveteile 1, Geschirr u. Wagen 1, Hausgrundst. 60 000, Beteil. u. Eff. 201, Debit. 64 298, Kassa 719, Vorräte 20 100, Verlust (Vortrag 1930 722 331 abzügl. Rücklage 100 009 = 622 322, Verlust 1930/31 1 011 713) 1 631 035. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 18 850, Teilschuldverschr.-Zs. 928, Hyp. 2 060 678, Kredit. 136 901. Sa. RM. 3 217 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 622 322, Abschr. 729 653, Allg. Unk. 262 787, Fabrikationsverlust 19 273. Sa. RM. 1 634 035. – Kredit: Verlust (s. unter Aktiva) RM. 1 634 035. Kurs: Amtl. Notiz in Dresden u. Chemnitz 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Levin, Rechtsanwalt Dr. Kurt Jacobi, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden-A.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. L. & E. Sabor K.-G. a. A. in Erfurt, Winterfeldtstr. 4. Gegründet: 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Zweck: Weiterbetrieb der in die Ges. eingebrachten Firma L. & E. Sabor in Erfurt, Herstell. u. Verwert. von Pappkasten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu M. 100 £ RM. 100 000 Geschäftseinlage des pers. haft. Ges., zus. also RM. 300 000 verantwortl. Kapital. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 126 000, Masch. 1, Fabrik- u. Kontoreinrichtung 1, Fuhrwerk 1, Matrizen 1, Kassa 1844, Bank 49 558, sonst. Forder. 189 719, Wechsel 6457, Wertp. 45 100, Waren 30 517. – Passiva: A.-K. 200 000, Kapital E. Sabor 100 000, R.-F. 20 000, a. o. Rückl. 30 000, Grunderwerb-Steuerrückl. 9000, allg. Steuer-Rückl. 15 000, Delkr. 10 000, Hyp. 30 745, Verpflichtungen 22 872, Gewinn 11 582. Sa. RM. 449 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 97 165, Steuern 26 755, Dubiose u. Kurs- verluste 18 208, Abschreib. 17 208, Gewinn 11 582. – Kredit: Gewinnvortrag 8670, Waren 153 858, Zs. 8389. Sa. RM. 170 918. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 15, 12, 15, 15, 6, 15, 0 %. Direktion: Fabrikant Eduard Sabor, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Dir. Carl Spier, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Fabrikant Karl Dressel, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Rüter & Co. Akt.-Ges. in Erlangen, Henkestr. 8. Gegründet: 12./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Th. Rüter & Co. in Erlangen be- triebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts für Papier-Lederwaren sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus.hängenden Gewerbe, ferner der Erwerb u. Fort- betrieb des unter der Firma Industrie-Werk Baiersdorf Moritz & Heinrich Hädrich, Baiers- dorf, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4174, Debit. 73 900, Masch. u. Werkzeuge 37 740, Immobil. 180 766, Mobil. 6555, Waren 68 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-K. 18 487, Verbindlichkeiten 77 663, Hyp. 1500, Rückstell. 10 928, Gewinnvortrag 55 707, Gewinn 1931 7250. Sa. RM. 371 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 391 297, Abschr. 14 487, Gewinn 1931 7250. Sa. RM. 413 034. – Kredit: Waren RM. 413 034. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Moritz Hädrich, Otto Schmitt. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. Lorenz Sapper, Nürnberg; Fabrikdir. Komm.-Rat Richard Kränzlein, Heinrich Hädrich, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 384*