6132 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gebrüder Buhl, Papierfabriken Akt.-Ges. in Ettlingen, Buhlstrasse 3. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Papierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren. Kapital: RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 340 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 559 269, Masch. 565 178, Debit. 267 453, Kassa u. Wechsel 25 561, Vorräte 151 704. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit., Wechsel u. Rückstell. 702 790, Ern.-F. 463 543, Gewinn 2835. Sa. RM. 1 569 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 368 573, Steuern, Zs. u. Versich. 61 725, Abschr. 68 000, a. o. Abschr. 46 000, Gewinn 689. – Kredit: Rohgewinn RM. 544 989. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: Richard Buhl, Rudolf Utz. Aufsichtsrat: Steuerrat a. D. Laubinger, Bruchsal; Paul Schneider, Rudolf Schneider, Siegfried Schneider, Ettlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Vogel & Bernheimer Zellstoff. und Papierfabriken Aktiengesellschaft in Ettlingen. Gegründet: 4./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Sitz bis 2./10. 1928 in Karlsruhe. Firma lautete bis 16./10. 1928: Karlsruher Papierfabrik Aktiengesellschaft, dann bis 18./10. 1928: Zellstoff- u. Papierfabrik A.-G. Zweck: Fabrikat. von Zellulose, Papier u. sonst. einschläg. Artikel u. Nebenprodukte sowie Handel mit diesen Gegenständen. – 1929/30 Ausbau der Werke. – Die Ges. schloss sich mit Wirk. ab 1./1. 1931 dem neugegründeten Zellstoffsyndikat an. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 51 % an dem RM. 20 000 betragenden Kap. der Papier- sackfabrik G. m. b. H., Ettlingen, beteiligt. Kapital: RM. 4 200 000 in 3000 Namens-St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1928 um RM. 4 150 000. Die G.-V. v. 18./12. 1931 genehmigte die Umwandlung von nom. RM. 1 200 000 der Ges. kostenlos zur Verfüg. gestellter Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 7 % kumulativer Vorz.-Div., vorzugsweiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös bis zur Höhe von 100 % u. 1 fach. St.-Recht. Aus dem durch diese Transaktion erzielten Buch- gewinn von RM. 1 200 000 wurde auf die Läger eine Abschr. von RM. 500 000 vorgenommen u. RM. 700 000 einer Sonderres. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 16./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften: Grundst. 42 006, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngebäude 121 620, b) Fabrikgebäude 1 440 972; Masch. u. Einricht.: Masch. u. maschinelle Anlagen 3 381 159; Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 90 677, Beteil. 8601, Vorräte: Rohstoffe 690 476, Halb- u. Fertigfabrikate 631 645; Kassa, Wechsel u. Eff. 77 321, Debit. u. Vorauszahl. 1 014 202, vorzutragender Verlust 1931/32 nach Abzug des Gewinnvortrags 1930/31 111 400, (Bürgschaften 85 000). – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 1 200 000, R.-F. 420 000, Kredit. u. Darlehen 2 852 040, Akzepte 130 748, Aufwert.- Hyp. 7292, (Bürgschaften 85 000). Sa. RM. 7 610 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Zs. usw. 2 238 164, Steuern 213 742, Abschr. 392 940. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 18 239, Betriebsgewinn 2 015 206, Entnahme aus der Sonderreserve 700 000, vorzutragender Verlust 111 400. Sa. RM. 2 844 845. Dividenden: 1928/29–1931/32: 8, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Julius Vogel, Sigmund Bernheimer, Ernst Bernheimer, Dr. Norbert Bernheimer. Prokuristen: L. Beer, A. Lowack, G. Reuter, Ettlingen; E. Ulm, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe: Stellv. Dr. Moritz Straus, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Fabrikant Artur Vogel, Bankier Friedrich A. Straus, Bechtsanwalt Dr. Erich Bernheimer, Frl. Nelly Schnurmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.] Simonius'sche Cellulosefabriken Akt.-Ges. in Fockendorf i. Th. Gegründet: 20./9. 1894 unter Übernahme der Komm.-Ges. A. Simonius & Co. in Wangen. Eingetr. 25./9. 1894. Sitz bis 27./5. 1926 in Wangen i. Allgäu. In Wangen befindet sich eine Zweigniederlassung.