2an Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 6139 Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 10, 12, 10, 8, 0 %. Direktion: Ing. Erich Illing, Dr. Gert van Vianen, Stellv. Friedr. Reich. Prokuristen: Betriebsing. Hermann Böttcher, Theodor Kleinicke, August Wegener. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat A. Herzfeld, Halle a. S.; Siegmund Cohler, Berlin; Bank-Dir. Carl Günther, Fabrikbes. Walter Hartmann, Halle a. S.; Bankier Adalbert Delbrück, Berlin; Bankier Karl Pank, Bank-Dir. Berthold Spiegel, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Bett Simon & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. Hamelner Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 13./1. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Zahlungseinstellung folgte. Ein aussergerichtlicher Vergleich ist nicht möglich gewesen, da die Ges. weder eine angemessene Quote noch entsprechende Sicherheiten zu bieten vermochte. Am 19./12. 1930 musste das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kock, Hameln a. W. Kapital: RM. 120 000 in 95 St.-Akt. zu RM. 20, 231 St.-Akt. zu RM. 100 u. 950 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Direktion: Werner Blankenburg. Aufsichtsrat: (3–7.) Vors. Bank-Dir. Günther Stuth, Hameln; Stellv. Gen.-Dir. Salm, Fabrikbes. Wilhelm Mertens, Fabrik-Dir. Dietz, Hameln. Voanrziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: 21./2. 1890; eingetr. 8./4. 1890. Die Ges. übernahm das vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchsmühle u. Campmühle betriebene Fabrik- geschäft für Papier u. verwandte Waren. Zweck: Fabrikation von Holzschliff, Zellulose, Papier- u. verwandten Waren sowie der Betrieb von Geschäften der Papierindustrie. Pachtvertrag: Die Ges. hat mit Gültigkeit bis zum Jahre 1940 (1926 verlängert bis 1955) mit der Fideikommiss-Herrschaft Varzin einen Pachtvertrag geschlossen, wonach sie gegen Entricht. einer jährl. Pachtsumme von M. 88 779 berechtigt ist, die drei Wassermühlen Hammer- mühle, Campmühle u. Fuchsmühle zu benutzen und in diesen Anlagen die Holzschleiferei sowie die Papier- u Pappenfabrikation zu betreiben. Sollte im Laufe der Pachtjahre die erwähnte Industrie für die Pächterin nicht mehr rentabel sein, so ist letztere berechtigt, die gepachtete Anlage auch zum Betriebe eines anderen Industriezweiges zu benutzen. Bei Ablauf der Pachtzeit sind die seitens des Pächters errichteten Gebäude nach Wahl des Verpächters diesem zum Taxwerte zu überlassen, oder der ursprüngliche Zustand ist auf Kosten des Pächters wiederherzustellen. Besitztum: Die Ges. arbeitet in Hammermühle mit zwei Papiermasch. neuesten Systems von je 2.60 m Arbeitsbreite nebst den zugehör. Hilfsmasch. Ausserdem besitzt Hammermühle eine für ihre Papiererzeugung ausreichende Sulfitzellulose-Fabrik. durch eigene Gleisanlage von rund 1 km Länge an die Staatsbahn angeschlossen. Diese Fabrik ist für eine Tages- produktion von etwa 45 000 kg eingerichtet; sie besitzt drei stehende Kocher, ferner sechs mech. Schwefelkiesöfen mit zugehörigen Apparaten u. Absorptionsanlagen. Die zweite Fabrik Campmühle besitzt eine Papiermasch. von 1.60 m Arbeitsbreite mit zugehörigen Vorbereitungsmasch., Kalandern, Schleifmasch etc. sowie eine neuzeitl. Holzschleiferei. Die dritte Fabrik Fuchsmühle wurde in eine elektr. Kraftanlage umgewandelt. Der Grundbesitz in Rathsdamnitz umfasst rd. 970 000 qm, davon rd. 21 000 qm bebaut. Nach erfolgter voll- ständiger neuzeitlichen Anforder. entsprechender Umgestaltung des Betriebes arbeitet die Fabrik jetzt mit 6 Papiermasch. mit einer Breite von 1, 50 m, 1, 60 m, 1,70 m, 1, 90 m, 2,40 u 2.50 m. Die Leistungsfähigkeit dieser Masch. beträgt täglicb etwa 50 000 kg Papier; der gesamte dazu nötige Rohstoff (Sulfitzellulose) wird in der eigenen Zellulosefabrik in Raths- damnitz hergestellt. Die Ges. verfügt über insgesamt rund 1500 P§S Wasserkraft u. etwa 4000 Ps Dampfkraft. Sie besitzt 60 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser. In den Betrieben sind rund 70 Angestellte u. 1500 Arbeiter beschäftigt. Verbände: Die Ges. gehört dem Zellstoffsyndikat G. m. b. H. an. Kapital: RM. 5 000 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 250 000, 1907 um M. 250 000, 1908 um M. 500 000, 1909 um M. 3 000 000. M. 2 500 000 neuer Akt. dienten zum Erwerb von $ 960 000 Shares der Hammer mill Paper Company in Erie (Pennsylvania, Amerika). Weiter erhöht 1911 um M. 2 000 000, 1921 um M. 38 000 000, 1923 um M. 55 000 000 auf M. 100 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des Kap. von M. 100 000 000 auf RM. 5 000 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.- Aktien 200: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 2./5. 1928 wurden die Aktien. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht.