6142 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. einer Genossenschaft wieder in Gang zu bringen. Es lässt sich noch nicht übersehen, ob diese Bemühungen Erfolg haben werden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 633 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 67 000, Immobil. 210 725, Masch. 333 453, Fuhrpark 3200, Brunnen Hann.-Münden 25 817, Debit. 181 849, Avale 23 000, Eff. 125 875, Vorräte 437 879, vorausbezahlte Prämien 3491, Kassa u. Wechsel 8025. – Passiva: A.-K, 500 000, Hyp. 145 500, Kredit. 432 577, Bankschulden 162 351, Avale 23 000, Akzepte 103 651. Rücklage 21 909, nicht eingelöste Div. 1593, Darmstädter Bank, Separat-K. 19 789, Gewinn 9945. Sa. RM. 1 420 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 737, Abschr. 16 915, Gewinn 9945. – Kredit: Vortrag aus 1828/29 13 328, Betriebsgewinn 196 269. Sa. RM. 209 598. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, ?, 2, ?, ?, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Alex. Kumpfmiller, Dr. Hans Kumpfmiller, Stellv. Hch. Brusis, Alex. Hessmer. Aufsichtsrat: Vors. Major Otto Frank, München; Polizei-Major Arthur Dietrich, Berlin; Fabrikant Rich. Dittrich, Blankenburg i. Thür.; Bank-Dir. Kiwit, Iserlohn. Tapetenfabrik Hösel Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl, dann bis 8./7. 1926 Tapetenfabrik Laupendahl A.-G. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill, in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 3575, Aussenstände 180 455, Grundst. u. Gebäude 166 145, Masch. u. Einricht. 106 790, Vorräte 101 088. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 32 750, Kredit., Lieferanten 122 124, do. Restkaufgeld u. langfr. Schulden 246 640, R.-F. I 26 907, do. II 42 655, Delkr. 8207, Gewinn 3770. Sa. RM. 558 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 479 586, Abschr. 14 853, Gewinn 3770. Sa. RM. 498 209. – Kredit: Waren-K. u. versch. Einnahmen RM. 498 209. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: A. Iven. Prokurist: Carl F. Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Iven, Franz Ferdinand Wenneker, Blankenese; Ludwig Dick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabrik in Koslar bei Jülich sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Akt. zu M. 1000. Entwicklung: Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Koslar verlegt u. das Ratinger Anwesen 1917 verkauft. Die Gesellschaft hatte 1917 das Fabrikunternehmen Jülich der Firma Thompson & Norris Mfg. Co. G. m. b. H. aus deren Zwangsliquidation käuflich übernommen. Diese Fabrik in Jülich wurde 1924 an die Gissler & Pass A.-G. in Jülich verkauft. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 770 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./12. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 51 228, Gebäude 255 067, Masch. u. Einricht. 401 924, Debit.: Schleipen & Erkens Akt.-Ges. & Co., Jülich 704 768. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 77 000, Delkr.-F. 50 000, Ern.-F. 150 000, Disp.-F., Zuweis. 1931 30 000. Rück- stellungen für Verschiedenes 283 900, Gewinn 52 087. Sa. RM. 1 412 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 86 175, Abschr. auf Anlagen 281 490, do. auf Wertp. 12 523, Zuweis. zum Ern.-F. 30 000, do. zum Disp.-F. 30 000, Gewinn 52 087 (davon Div. 23 100, Vortrag 28 987). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 32 698, vertrags- mässige Überweis. der Schleipens & Erkens Akt.-Ges. & Co., Jülich, für 1931 459 576. Sa. RM. 492 274. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 7, 10, 7, 9, 0, 3 %. Direktion: Max Lehmann, Stellv. Bruno Rost. Prokurist: Carl Söderberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hch. Cremer, Düren; Rob. Hoesch, Unter- maubach b. Düren; Jos. Erkens, Niederau b. Düren. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank.