6144 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1933 am 11./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest Zzur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Immobil. 1 408 940, Einricht. 1 422 670, Beteil. 33 700, Warenvorräte 444 977, Debit. 433 936, Kassa 1392, (Avale 41 839), Verlust (Vortrag von 1929/30 24 428 ab Gewinn 1930/31 20 126) 4302. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 40 000, Delkr. 50 000, Teilschuldverschr. 120 310, Hyp. 1 154 543, Kredit. 885 064, (Avale 41 839). Sa. RM. 3 749 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 358 051, Amort. 1930/31 205 592, Verlust- vortrag von 1929/30 24 428. – Kredit: Rohgewinn 583 769, Verlust (Vortrag 24 428 ab Gewinn 1930/31 20 126) 4302. Sa. RM. 588 071. Kurs: Ende 1913: 81.80 %; 1925–1929: 63, 77.5, 76, 42.5, 16 %. Notierte in Augsburg. Notiz 1930 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1925/26–1930/31: 0 %. Vorstand: Wilh. O. Conrad, W. Kurz. Prokurist: A. Schuchardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Franz Gerhaher, Stellv. Komm.-Rat Georg Haindl, Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; E. Oechel- häuser, Kempten; Fabrikbes. Willi Haindl, Augsburg; Komm.-Rat Anton Holzhey, Schongau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg, bei Jülich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben.- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Statistik: Papierproduktion 1924/25–1930/31: 2 386 350, 2 071 270, 2 953 700, 2 979 900, 3 180 250, 2 976 410, 3 374 770 kg; Papierberechnung: 2 438 828, 2 036 982, 2 971 141, 2 839 734, 3 171 225, 2 810 368, 3 138 918 kg. Kapital: RM. 560 000 in 560 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 561 500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. zu M. 1000. Nach vielfachen Wandlungen betrug das A.-K. i. J. 1920 M. 544 000. 1920 Erhöh. um M. 756 000, 1922 um M. 2 700 000 auf M. 4 000 000 in 3724 Akt. zu M. 1000 u. 184 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 560 000 (50: 7) in 4000 Akt. zu RM. 140. Die Akt. zu RM. 140 wurden i. J. 1928 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 19./12. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 160 133, do. Kirchberg 20 000, Gebäude 87 700, Masch. 198 000, Fahrzeuge u. Geräte 1, Vorräte 72 610, Kassa, Bank- u. Postscheck 1706, Schuldner 86 683, Verlust (Vortrag 73 671 – Verlust 1931/32 54 627) 128 298, (Bürgschafts-Schuldner 104 000). – Passiva: A.-K. 560 000, R.-F. 56 000, Bankschulden 96 143, Akzepte 6600, Gläubiger 36 388, (Bürgsch.-Gläubiger 104 000). Sa. RM. 755 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 69 453, Abschr. 13 612. – Kredit: Übertrag von Papier-K. 28 439, Verlust 1931/32 54 627. Sa. RM. 83 066. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 4, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Danny Meuser, Adolf v. Ernsthausen. Prokurist: Josef Kratz, Jülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Untergrainau; Stellv. Fabrikant Wilh. Voswinckel, Altona-Gr. Flottbeck; Fabrikant Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikant Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M. Gladbach; Bankier Konsul Richard Blecher, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jülich: Dürener Bank, Reichsbank. Kartonagen-Akt.-Ges. vorm. Ferd. Mayer in Konstanz, Schulstr. Gegründet: 7./12. 1918; eingetr. 10./1. 1918. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Ferd. Mayer zu Konstanz; Fabrikation von Kartonagen und einschlägigen Artikeln aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 400 000 in 80 Akt. zu M. 5000. Lit. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 59 868, techn. Einricht. 12 130, Büromobil. 300, Kassa 242, Banken u. Postscheck 2488, Debit. 6594, Waren 10 739, Verlustvortrag 1930 11 349, Verlust 1931 3529. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrentkredit 10 559, Hyp. 13 022, Abschr. 6050, Baukredit 35 409, Kredit. 1700, R.-F. 500. Sa. RM. 107 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 11 349, Unk. 1931 15 068. — Kredit: Bruttoertrag 11 539, Verlustvortrag 1930 11 349, Verlust 1931 3529. Sa. RM. 26 417.