6146 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Moll Aktiengesellschaft in Lübeck. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./4. 1932 zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. m. b. H. aufgelöst. Die Firma ist damit erloschen. „Papyrus“ Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./7. 1932 wurde der Vertrag v. 9./7. 1932 mit der Zell- stoffabrik Waldhof in Mannheim genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim unter Ausschluss der Liqu. übertragen wird. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Süddeutsche Papiermanufaktur Akt.-Ges. in Mannheim, Werfthallenstr. 1. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandt. Artikeln, auch Papier- fabrikation, Beteiligung an anderen ähnlichen Geschäften, Erwerb derselben, Vertretungen. Kapital: RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 117 500, Bürogebäude Werfthallenstr. 1a 43 Mobil. u. Fuhrpark 5002, Waren 231 918, Eff. u. Beteil. 76 667, Wechsel 69 130, Aussenst. u. Banken 700 333, Kassa u. Postscheckguth. 13 602, Verlust 6293. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr. 70 000, Hyp. 22 500, Kredit. u. Akzepte 581 435, Umsatzsteuer 1904, Gewinnvortrag 16 608. Sa. RM. 1 220 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 229, Unk., Löhne u. Gehälter 396 041, Frachten 111 969, Hyp.-Zs. 1237, Steuern 42 331, Delkr. 51 624, Abschr. 14 093. – Kredit: Bruttogewinn 630 232, Verlust 6293. Sa. RM. 636 525. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Max Kahn, Alfred Kahn. Aufsichtsrat: Jakob Feitel, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges. in Marburg (Lahn), Neue Casseler Str. 4–7. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 erhöht um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geldbestände 8282, Hyp. 12 000, Aussenstände 301 972, Vorräte 148 101, Masch. u. Inv. 57 243, Verlust 35 528. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Delkr. 50 000, Verbindlichk. 388 126. Sa. RM. 563 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 347 523, Abschr. 60 044. – Kredit: Vortrag 13 889, Waren-K. 358 150, Verlust 35 528. Sa. RM. 407 567. Dividenden: 1924–1931: 6, 8, 8, 8, 8, 10, ?, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Bertram Schäfer, Dir. Herm. Döler, Dir. Gustav Fuchs. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dir. Ernst Grosse, Hannover-Misburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhla.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 14./5. 1925 in bisher. Höhe